Wie man eine europaweite CO2-Bepreisung durchsetzt
24.09.2019 –
MCC-Studie analysiert das Austarieren von Interessen im EU-Emissionshandel – und liefert Hinweise für Strategien bei einer möglichen Ausdehnung auf die Sektoren Verkehr und Wärme.
Read More
Wachsende Lücke weltweit zwischen Klima-Zielen und Wirklichkeit
22.09.2019 –
Klimaaktionsgipfel in New York: Ein kompakter Bericht für die Gipfelteilnehmer beziffert den globalen Handlungsbedarf. Input auch vom MCC.
Read More
Ottmar Edenhofer jetzt die Nummer sieben unter den Top-Ökonomen
21.09.2019 –
In der jährlichen „FAZ“-Übersicht der 100 Wirtschaftswissenschaftler mit dem größten Einfluss in Deutschland rückt der Direktor des MCC um fünf Plätze nach vorn.
Read More
„Die Große Koalition hat heute im zentralen Punkt nicht geliefert“
20.09.2019 –
Statement von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer zur heutigen Sitzung des Klimakabinetts.
Read More
40 Meter große CO2-Uhr hoch über Berlin
18.09.2019 –
Spektakuläre Installation von Fridays for Future am historischen Gasometer in Schöneberg. MCC-Direktor Ottmar Edenhofer: CO2-Preis ist das angemessene Knappheitssignal.
Read More
Klimaschutz & Co.: Wie Experten mit Werturteilen umgehen sollten
18.09.2019 –
Eine hochkarätig besetzte MCC-Konferenz ging jetzt dem Problem von Moralkonflikten in wissenschaftlichen Assessmentprozessen auf den Grund.
Read More
Ottmar Edenhofer: CO2-Preis hilft Soziale Marktwirtschaft zu erneuern
10.09.2019 –
MCC-Direktor ist Mitautor bei einem gemeinsamen Buchprojekt zweier Vordenker der Grünen und der Union. Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat das Buch heute vorgestellt.
Read More
MCC-Buch gibt kompakten Überblick zur Klimapolitik
28.08.2019 –
Die Wissenschaftler Ottmar Edenhofer und Michael Jakob erklären die Zusammenhänge: aktualisierte und erweiterte Auflage des Sachbuchs aus der Reihe „C.H.Beck Wissen“.
Read More
Digitalisierung kann Stadtverkehr grüner machen
12.08.2019 –
Aber sie birgt auch Risiken, die Politik muss das deshalb aktiv gestalten, führt ein Expertenteam des MCC und anderer Forschungsinstitute in einem wissenschaftlichen Artikel aus.
Read More
Landwirtschaft steht vor großem Umbruch
08.08.2019 –
MCC: Bericht des Weltklimarats zeigt großen Veränderungsbedarf, Fehlsteuerung durch EU-Agrarpolitik – und Chancen durch moderne Ernährungstrends.
Read More
MCC und PIK liefern Expertise für Klimaschutz-Sondergutachten der „Wirtschaftsweisen“
12.07.2019 –
Umfangreiche Analyse für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. „Optionen für eine CO2-Preisreform.“ MCC-Direktor Ottmar Edenhofer präsentiert am 18. Juli im Klimakabinett.
Read More
Klimaschutz kann Hunger und Armut aktiv verringern
18.06.2019 –
Eine neue Studie beschreibt erstmals umfassend den Zusammenhang zwischen landbasierter CO2-Entnahme und dem Erreichen der von den UN definierten „nachhaltigen Entwicklungsziele“.
Read More
Braunkohleunternehmen profitieren vom Frühverrentungsprogramm
11.06.2019 –
Geplante staatliche Regelung erspart ihnen 1,7 Milliarden Euro, führt aber nicht zu schnellerem Beschäftigungsabbau. Eine Studie auf Basis der Sozialversicherungsdaten.
Read More
Elektroautos können erst ab 2040 die CO2-Emissionen deutlich senken
03.06.2019 –
Studie zeigt: Umbau der Fahrzeugflotte ist dringlich, wirkt aber nur mit großem Zeitverzug. Politik muss Energiewende vorantreiben und kurzfristig durch höhere Spritsteuern an der Fahrleistung ansetzen.
Read More
Bislang kaum Belege für Abwandern von Industrie wegen Klimaschutz
15.05.2019 –
MCC analysiert Investitionsverlagerungen deutscher Firmen, die vom EU-Emissionshandel erfasst sind. Erste Untersuchung dieser Art auf Basis der hochwertigen Mikrodaten der Bundesbank.
Read More
Gezielt Wohnraum schaffen – auch das ist Klimaschutz
10.05.2019 –
Wenn Städte wachsen, dann am besten sternförmig mit Zwischenraum für Grünflächen: Neue Studie bietet Orientierungshilfe für Siedlungs- und Verkehrsplaner.
Read More
CO2-Preisreform ohne Belastung der Bürger machbar
06.05.2019 –
MCC beziffert für vier typische Privathaushalte die Folgen höherer Energieabgaben – bei einer Rückzahlung der Einnahmen als einheitlichem Pro-Kopf-Betrag.
Read More
Sind Mobilitäts-Apps gut für das Weltklima?
03.05.2019 –
Das ist nicht zwangsläufig so, zeigt eine neue Fallstudie. Sie analysiert beispielhaft die Erfahrungen mit Motorrad-Taxis im 28-Millionen-Einwohner-Großraum Jakarta.
Read More
MCC hilft kräftig mit im Weltklimarat
03.04.2019 –
Expertentreffen in Schottland bereitet jetzt den wichtigen Sechsten Sachstandsbericht vor – als wissenschaftliche Grundlage für die weiteren weltweiten Klimaschutzverhandlungen.
Read More
„Spritsteuern ausbauen und auf den CO2-Ausstoß ausrichten”
29.03.2019 –
MCC-Direktor Ottmar Edenhofer: Zwischenbericht der Verkehrskommission unbefriedigend. Emissionen werden nur sinken, wenn die Politik endlich auch stärker bei der Fahrleistung ansetzt.
Read More
MCC wertet 4000 Fallstudien zu städtischem Klimaschutz aus
19.03.2019 –
Big-Data-Analyse zeigt: Es fehlt an Forschung über schnell wachsende Städte im globalen Süden, insbesondere zu Themen wie Verkehr, Zersiedelung und die Energienutzung privater Haushalte.
Read More
Brigitte Knopf vom MCC soll UN-Klimaaktionsgipfel vorbereiten helfen
11.03.2019 –
Treffen auf höchster Ebene im September in New York soll politische Energie für mehr Klimaschutz mobilisieren.
Read More
Frauen in der Wissenschaft
08.03.2019 –
Aus Anlass des Internationalen Frauentages haben wir unsere weiblichen Wissenschaftlerinnen zu ihrer Arbeit und zu ihren Gedanken zu diesem Tag befragt.
Read More
CO2 direkt aus der Luft einfangen – das hat Zukunft
04.03.2019 –
Studie unter MCC-Federführung analysiert Energiebedarf von Technologien für „negative Emissionen“. Sie können helfen, den Klimawandel abzumildern.
Read More
Klimaschutzgesetz: „Ziel der Treibhausgas-Neutralität sehr guter Schritt nach vorn“
22.02.2019 –
MCC-Expertin Sabine Fuss: „Thema CO2-Entnahme aus der Atmosphäre rückt jetzt auf die politische Tagesordnung in Deutschland.“
Read More
In Neu-Delhi ist was los!
07.02.2019 –
MCC untersucht mit einer innovativen Studie die rasant steigenden Emissionen von Berufspendlern in Indien.
Read More
Landbesitzer entscheiden maßgeblich mit über Erfolg von Klimapolitik
06.02.2019 –
Eine neue Studie des MCC erklärt den Zusammenhang von Lobby-Einflüssen, dem Finanzinteresse des Staates und der Höhe der CO2-Besteuerung.
Read More
Ulrich von Lampe ist neuer Kommunikationschef am MCC
01.02.2019 –
Berliner Klimaforschungsinstitut will den Dialog mit der Wirtschaft ausbauen.
Read More
Statement zum Abschluss der Kohlekommission
26.01.2019 –
Brigitte Knopf sieht Kohleausstieg in Deutschland als wichtiges internationales Zeichen und fordert CO2-Mindestpreis auch für den Stromsektor.
Read More
Big Data globalisiert Stadtforschung
24.01.2019 –
MCC-Studie befasst sich mit globalisierter Datenerhebung in der Stadtforschung.
Read More