Mehr als ein Klimaministerium: Wie sich die Steuerung der deutschen Klimapolitik stärken lässt

30.11.2021 - Von der Sektorkopplung bis zum Wasserstoff, von der Umsetzung des Klimaschutzgesetzes bis hin zum europäischen Green Deal: Um Klimaneutralität zu erreichen, braucht es eine koordinierte und effektive Politiksteuerung über einzelne Ressorts hinweg. Klimapolitik ist Querschnittsaufgabe, denn von der Stromerzeugung über Industrie, Gebäude und Verkehr bis hin zur Landwirtschaft müssen alle Sektoren mit hohem Tempo treibhausgasneutral werden. Fachleute des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne haben zentrale Probleme der staatlichen Steuerung deutscher Klimapolitik untersucht und Lösungsoptionen vorgelegt. Das Papier ging im Vorfeld der Veröffentlichung auch Verhandlern der Koalitionsgespräche zu.
Mehr als ein Klimaministerium: Wie sich die Steuerung der deutschen Klimapolitik stärken lässt
Wie die Governance der deutschen Klimapolitik gestärkt werden kann diskutiert das neue Ariadne-Kurzdossier. Foto: Unsplash

Die Anforderungen an die Klimapolitik sind mit der Zeit gewachsen, betonen die Autorinnen und Autoren von sieben Instituten des Ariadne-Konsortiums, darunter auch Gunnar Luderer und Michael Pahle vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Um der Herausforderung Klimaneutralität 2045 gerecht zu werden brauche es deshalb neue institutionelle Rahmenbedingungen. Von einem Klimaministerium bis zu einem Klimakanzleramt, von der Zusammenarbeit der einzelnen Ressorts bis hin zum Klimakabinett, von Folgenabschätzungen über das Monitoring der Wirksamkeit von Politikmaßnahmen bis hin zu den zahlreichen relevanten Expertenräte: In einem neuen Kurzdossier diskutieren Ariadne-Fachleute konkrete Optionen zur Stärkung der Klimagovernance in Deutschland. 

Artikel:

Wie die Governance der deutschen Klimapolitik gestärkt werden kann. Ein Ariadne-Kurzdossier (2021): Christian Flachsland, Nils aus dem Moore, Thorsten Müller, Jörg Kemmerzell, Duncan Edmondson, Benjamin Görlach, Matthias Kalkuhl, Michèle Knodt, Brigitte Knopf, Sebastian Levi, Gunnar Luderer, Michael Pahle.


Institute der beteiligten AutorInnen:

Hertie School, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Stiftung Umweltenergierecht,  TU Darmstadt, Ecologic Institute, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Wer ist Ariadne? Im Konsortium von mehr als 25 wissenschaftlichen Partnern führt das Kopernikus-Projekt Ariadne durch einen gemeinsamen Lernprozess mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, erforscht Optionen zur Energiewende und stellt politischen Entscheidern wichtiges Orientierungswissen bereit.

Wir sind Ariadne:
adelphi | Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg (BTU) | Deutsche Energie-Agentur (dena) | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Ecologic Institute | Fraunhofer Cluster of Excellence Integrated Energy Systems (CINES) | Guidehouse Germany | Helmholtz-Zentrum Hereon| Hertie School | Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) | ifok | Institut der deutschen Wirtschaft Köln | Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität | Institute For Advanced Sustainability Studies (IASS) | Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) | Öko-Institut | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung | Stiftung 2° - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz | Stiftung Umweltenergierecht | Technische Universität Darmstadt | Technische Universität München | Universität Greifswald | Universität Hamburg | Universität Münster | Universität Potsdam | Universität Stuttgart – Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) | ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Über die Kopernikus-Projekte
Die Kopernikus-Projekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bilden eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zum Thema Energiewende. Ihr Ziel ist eine klimaneutrale Bundesrepublik mit einer sauberen, sicheren und bezahlbaren Stromversorgung bis zur Mitte des Jahrhunderts. www.kopernikus-projekte.de