Dynamik in Energiesystemen: von der Wissenschaft zur Industrie

12.06.2017 - Stromnetze stehen vor neuen Herausforderungen angesichts des Klimawandels. Während die Erderwärmung aufgrund der Verbrennung fossiler Brennstoffe uns dazu zwingt, Kohlekraftwerke durch Erneuerbare Energien wie Sonne und Wind zu ersetzen, sind letztere variabler und dadurch nicht einfach in das Energiesystem zu integrieren. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich nun am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), um Erkenntnisse der mathematischen Forschung zur Netzstabilität auf die Praxis zu übertragen.
Dynamik in Energiesystemen: von der Wissenschaft zur Industrie
Foto: AdobeStock

Die Konferenz ist Teil des CoNDyNET Projekts - Complex Nonlinear Dynamics on Networks - das von Wissenschaftlern des PIK geleitet wird und vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung gefördert wird. Die Experten diskutieren über ihre Ergebnisse zu dynamischen Phänomenen in zukünftigen Energiesystemen, optimalen Netzwerkdesigns, Governance und Marktinteraktionen, und vielem mehr. Teilnehmer sind Vertreter von Siemens Corporate Technology, Netzbetreiber 50Hertz, Agora Energiewende, Universität Kassel, ETH Zürich, Forschungszentrum Jülich, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation.

Weblink: http://www.condynet.de/konferenz2017pik.html

Mehr Information: http://forschung-stromnetze.info/