 
			
		„Der Donald L.           Turcotte-Preis geht an Jonathan Donges für seine originellen           Beiträge zur Theorie von Wiederholungs-Netzwerken", sagt Shaun           Lovejoy, Professor der AGU-Fokus Gruppe zu nonlinearen           Systemen und Professor an der McGill Universität in Kanada.           Der Preis wurde eingeführt als Anerkennung für herausragende           Dissertationen. Die so genannte ‚recurrence theory’ ist die           Beschäftigung mit sich wiederholenden Zuständen in einem           komplexen Netzwerk, etwa wiederkehrende Wettermuster in der           Erdatmosphäre. Wird die Netzwerkstruktur dieser Wiederholungen           untersucht, so lassen sich abrupte Veränderungen der           Schwankungen des Klimas feststellen.
 
 „Nur selten kann man sagen, dass eine Doktorarbeit die           Grundlagen für einen wahrhaft neuartigen und höchst wichtigen           wissenschaftlichen Ansatz geschaffen hat, aber bei Jonathan           Donges’ Arbeit ist genau das der Fall“, sagt Jürgen Kurths,           Leiter des PIK-Forschungsbereichs Transdisziplinäre Konzepte           und Methoden. Er ist Professor an der Humboldt-Universität zu           Berlin und war Betreuer der nun ausgezeichneten           Promotionsarbeit. „Dies ist ein erstaunliches Stück           Wissenschaft, Pionierarbeit im Feld der Analyse von           miteinander in Wechselwirkung stehenden Netzwerken, im           Klimasystem und darüber hinaus. Entstanden ist es aus der           Erforschung von komplexen Netzwerken in unserem Team. Ich bin           dankbar, dass es uns gelungen ist, ein Umfeld zu bieten, das           solche herausragende wissenschaftliche Kreativität und           innovatives Denken hervorbringen kann.“
 
 Donges selbst erklärt, er fühle sich tief geehrt durch den           Preis. „Es ist eine Anerkennung für die Anwendung           fortgeschrittener statistischer Methoden, um Probleme der           realen Welt anzupacken“, sagt er. „Wir versuchen die           Mechanismen hinter so genannten Kipp-Elementen im Klimasystem           aufzudecken, und ihre vielfältigen Wechselwirkungen zu           verstehen – nicht nur mit Blick auf die Vergangenheit, sondern           auch auf Gegenwart und Zukunft.“ Dies könnte bei ungebremstem           Klimawandel höchst bedeutsam werden. Vergleichsweise           plötzliche und möglicherweise unumkehrbare Veränderungen in           zum Beispiel den großen Meeresströmungen oder den           Monsunmustern könnten eines Tages verheerende Auswirkungen auf           die Menschheit haben.
 
 Weblink zur Studie: http://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/archiv/2011/klimakerben-im-stammbaum-der-menschheit-neue-zusammenhange-aufgedeckt?set_language=de
 
 Weblink zur AGU: fallmeeting.agu.org/2013/
 
   
 
           
           
                 
                 
                 
          