Zusätzliche Informationen zu 4C

Übersicht

Inhaltliche Ergänzungen

Management

Indizes

Unterstützung der User

4C-Standorte

 

Inhaltliche Ergänzungen

Zuordnung von Baumarten

Ground vegetation

Anteil von Ästen und Grobwurzeln an der coarse wood Fraktion

Potentielle Evapotranspiration

Stickstoff-Limitierung

Water uptake reduction

Species-specific parameter list

Summary of most important parameter

Theoretical concept for initialization of forest stands

WPM and SEA: description

 

Management 

Overview about various management methods/ implementations

Übliche Pflanzensortimente in der künstlichen Walderneuerung

Durchforstungs- und Verjüngungsvarianten

Bewirtschaftungsmaßnahmen in 4C

Kurzumtriebsplantage (KUP) Bewirtschaftung

Short rotation coppice (SRC) management

Hochdurchforstung

Niederdurchforstung

Sortierung des stehenden und geernteten Holzes

Grading of harvested and standing timber

Anwendung Management- Pflanzen von Jungpflanzen (planting.f)

 

Indizes

Climatic forest fire indices

Klima- und Kontinentalitätsindizes

Nonnen-Temperaturindex

Nun Temperature Index


Index für Spätfrostgefährdung

Late frost risk index

Steckbriefe aus UBA-FISKA

Austrieb der drei Baumarten Buche, Eiche und Birke

Waldbrandindex nach Käse

Waldbrandindikator nach Bruschek

Anbauindikator für die Baumarten Buche, Fichte und Kiefer

Bestimmung der potentiellen Bodenfeuchte

 

Unterstützung der User

How to start 4C

Measurement data analysis (statistics)

flag overview

Berechnung verschiedener Bilanzgrößen

Reconstruction of daily time series for temperature dependent fluxes

Umrechnung latenter Wärmestrom in Verdunstung

Output von einzelnen Variablen für multi-run mit Klimaszenarien

Output of various variables for multi-runs with climate scenarios

Remarks on the parameterisation of 4C

Manual: Initialization of stands

Manual: WPM and SEA

Eingabedaten (deutsch)

Input data (english)

List of variables

 

4C-Standorte

Die Excel-Datei 4C-Standorte.xlsm enthält eine Übersicht über (fast alle) Standorte, an denen 4C angewendet wurde.
Im Tabellenblatt „Standorte“ sind Standort beschreibende Daten wie Lage, Baumart, Klima, C-Vorräte u.ä. zusammengestellt, das Tabellenblatt“ Bodendaten“  umfasst alle Daten, die für den Aufbau des 4C-spezifischen Boden-Input-Files benötigt werden. Die Erstellung dieses Files (empfohlene Endung *.sop) erfolgt durch ein Makro.

about 4C | 4C guide | theory | contact