(Erschienen im März 2006 - 9. völlig überarbeitete Auflage im Juni 2019)
|  | S. Rahmstorf/H. J. Schellnhuber: 
 | 
"... für interessierte Nicht-Fachleute 
              das beste Buch derzeit auf dem Markt."
                  
              (Jürgen Päger)
Jahrelang Amazon-Topseller zum Thema Meteorologie
Auch auf koreanisch, vietnamesisch, russisch, türkisch und arabisch erschienen.
Pressestimmen
"Kleines Büchlein, in dem aber alles 
              steht, was man als eiliger Leser zum wissenschaftlichen (und politischen) 
              Problem Klimawandel wissen muss. Zwei deutsche Koryphäen schreiben 
              so, dass es jeder versteht."
              Bernhard Pötter, Tatort Klimawandel, oekom Verlag 2008
"Was die Lektüre so angenehm wie ergiebig 
              macht: Hier wird der Klimawandel weder hoch dramatisiert noch heruntergespielt."
              Tim Frohschütz, Die Gazette, Nr. 16/Winter 2007/2008
"Ein Bändchen, das vor allem durch seine 
              Kompaktheit besticht." 
              Wolfgang Pomrehn, konkret literatur, Nr. 32
"Wer in der Klimadebatte mitreden will, kommt 
              um dieses Buch nicht herum." 
              Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juni 2007
Inhaltlich ist das Werk auch für Laien gut 
              verständlich, ohne in weiten Teilen zu sehr zu simplifizieren, 
              und vor allem ist es spannend geschrieben. Man legt es nicht so 
              schnell wieder aus der Hand, wenn man einmal angefangen hat, darin 
              zu lesen.
D. Uhl, Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Heft 1/2 2007
"Die beiden renommierten Forscher des Potsdam-Instituts 
              fassen für den Laien verständlich zusammen, wie man von 
              der Rekonstruktion der Klimageschichte zur Diagnose der vom Menschen 
              verursachten Erderwärmung kommt, welche Folgen zu erwarten 
              sind und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können/sollen/müssen." 
              
              Ferdinand Knauss, Handelsblatt, 4. Mai 2007
"Klug und gleichzeitig auch für Laien 
              verständlich erzählen Schellnhuber und Rahmstorf die Geschichte 
              des Klimas." 
              neue Energie, 6. März 2007
"Ein sehr gehaltvolles Büchlein, das 
              gut und solide informiert und so einen eindrucksvollen Beleg für 
              seriöse (deutsche) Forschungsarbeit liefert." 
              Kölner Stadtanzeiger, 26. Januar 2007
"Das ergibt die einzigartige Qualität dieses 
              Buches: Man befindet sich bei der Lektüre im Rücken der üblichen 
              (zersplitterten) Wissenschaft. Es ist für Laien verständlich, ohne 
              ein 'populärwissenschaftliches' Buch zu sein." 
              Hans-Jochen Luhmann, Süddeutsche Zeitung, 18./19. November 2006
"Komplexe wissenschaftliche Prozesse werden 
              eingängig erklärt, um zentrale geografische und politische Veränderungen 
              zu begreifen." 
              Sabrina Würth, Rheinischer Merkur, 16. November 2006
"Die Potsdamer Physiker Rahmstorf und Schellnhuber 
              skizzieren knapp und präzise die Klimageschichte der Erde und 
              die globale Erwärmung sowie ihre Folgen. Das schmale Bändchen 
              in der Reihe C.H. Beck Wissen ist Jedem zu empfehlen, der schnell 
              und punktgenau Informationen zu den wichtigsten Zusammenhängen 
              des Klimawandels erhalten möchte." 
              Anselm Tiggemann, sehepunkte 6 (2006), 15. Oktober 2006
"Alles, was man über das Treibhaus Erde 
              wissen muss, erfährt man leicht verständlich in Stefan 
              Rahmstorfs und Hans Joachim Schellnhubers neuem Buch Der Klimawandel. 
              (...) 144 Seiten kurz, leicht zu lesen und daher auch besonders 
              lesenswert."
              Bernhard Pötter, tageszeitung, 2. September 2006
"Nun also ist es da: das kompakte, interdisziplinäre 
              und zugleich verständliche Werk über den Klimawandel, 
              die größte zu erwartende globale Umweltveränderung 
              dieses Jahrhunderts. Geschrieben von zwei der kompetentesten Fachleute 
              der Republik."
              Udo E. Simonis, Universitas, 61. Jg, Juli 2006
              
              "Auf knapp 150 gut leserlichen Seiten geben Stefan Rahmstorf 
              und Hans-Joachim Schellnhuber Antworten auf die wichtigsten Fragen 
              zum Klimawandel. Der Stil ist – wie es sich für Wissenschaftler 
              gehört – erfrischend nüchtern und sachlich. (...) Bleibt zu hoffen, 
              dass dieses hervorragende Buch eine möglichst weite Verbreitung 
              findet – ganz besonders unter denen, die über den Klimaschutz politisch 
              entscheiden."
              BUNDmagazin Heft 3/2006
              
              "Endlich gibt es ein kompaktes und verständliches Buch zum Klimawandel. 
              (…) Das Buch könnte und sollte ein Standardwerk zum Klimawandel 
              werden." 
              Dagmar Dehmer, Der Tagesspiegel, 19. Juni 2006
              
              "Den beiden renommierten Wissenschaftlern vom Potsdam-Institut 
              für Klimafolgenforschung ist ein Sachbuch im besten Sinne des 
              Wortes gelungen: Fernab der heutzutage in der politischen Debatte 
              so beliebten Hysterie analysieren Rahmstorf und Schellnhuber nüchtern 
              und vor allem weithin allgemeinverständlich die Zusammenhänge."
              Karl-Otto Sattler, Das Parlament, 19. Juni 2006
              
              "Der Klimawandel ist mit Fakten gespickt und doch leicht 
              verständlich und spannend zu lesen. Die Darstellung der Klimapolitik 
              und zentraler Streitpunkte ist übersichtlich und auch als schnelles 
              Nachschlagewerk geeignet."
              Rainer Grießhammer, Frankfurter Rundschau, 7.6.2006
              
              "Der Klimawandel, erklärt von zwei seiner schärfsten Beobachter."
              Tobias Hürter, ZEIT Wissen, Juni 2006 
              
              "Stefan Rahmstorf und Hans-Joachim Schellnhuber haben ein Buch 
              geschrieben, das einen hervorragenden Überblick über Erforschung, 
              Folgen und Lösungsmöglichkeiten des Klimaproblems gibt."
              Oliver Rehlinger, RBB-Inforadio, "Futur II", 8. April 
              2006, 13:45 Uhr und 21:45 Uhr
              
              "Ein leicht verständliches Fachbuch zum Thema Klimawandel"
              Rolf H. Latusseck, Welt am Sonntag, 26. März 2006
              
              "Viele ihrer Aussagen und Analysen zum Klimawandel sind bekannt 
              - doch man hat sie selten so kompakt, übersichtlich und kompetent 
              auf so wenig Raum zusammengefasst gefunden."
              Susanne Billig, Deutschlandradio Kultur, 23. März 2006
              

 
  
 
  
 
               
  Und als Hörbuch:
 
              Und als Hörbuch: 

 
  
  
  
  
 
 
  
 




