Photo Exhibition
 
 
        
		  
		   
                 
            
Photographs of New Zealand
              by Stefan Rahmstorf
            
|   Shark Bell, St. Kilda 
   | Exhibition of eighteen gelatin-silver prints 
 
 
 
   | 
 
              (Märkische Allgemeine Zeitung, 14.6.2004)   
| Potsdamer 
                      Neueste Nachrichten Linien, Gebilde und 
                      Formationen Oft wird heute geklagt über 
                      die Aufsplitterung der Wissenschaften in einzelne Disziplinen, 
                      ihre Entfremdung von lebensnahen Zusammenhängen, ja, 
                      das Fehlen einer sinnstiftenden Zusammenschau des Ganzen. 
                      Vor zweihundert Jahren erschien es einem Naturforscher wie 
                      dem großen Alexander von Humboldt noch ganz selbstverständlich, 
                      einen „Überblick der Natur im großen, Beweis 
                      von dem Zusammenwirken der Kräfte, Erneuerung des Genusses, 
                      welchen die unmittelbare Ansicht der Tropenländer dem 
                      fühlenden Menschen gewährt“ zu liefern, 
                      wie es in der Vorrede von Humboldts „Ansichten von 
                      der Natur“ heißt. Solch fach- und sachübergreifende 
                      Vorhaben begegnen heute eher misstrauischen Vorbehalten, 
                      können gar unter „Hobby“-Verdacht fallen. 
                       | Er fotografiert 
                      seit seinem 12. Lebensjahr und möchte damit „magische 
                      Momente festhalten, anderen zeigen, was ich sehe, meinen 
                      Gefühlen Ausdruck geben“. Während seines 
                      vierjährigen Aufenthalts in Neuseeland hat er an Forschungsreisen 
                      teilgenommen, seine Dissertation fertiggestellt und viel 
                      fotografiert. Neuseelands Natur hinterließ bei ihm 
                      einen besonders starken Eindruck: Noch heute merkt er immer 
                      wieder, „wieviel von der großartigen, andersartigen 
                      Natur in mir lebendig ist, wie gerade in dem Zwischenzustand 
                      zwischen Wachen und Schlafen oft Bilder, Gerüche, Klänge 
                      dieses Landes in mir aufsteigen.“ Die achtzehn Fotos, die in den Räumen des Finanzdienstleisters AFP in der Hegelallee 12 ausgestellt werden, fallen zunächst durch ihre reduzierte, schwarz-weiße Nüchternheit auf. Strukturen, Linien, Gebilde und Formationen von Naturphänomen treten umso stärker hervor. Felsen mit ungewöhnlich weichen Formen wirken wie altgewordene Körper. Im Meeressand entstanden vielfältige lineare Gebilde mit regelloser Regelmäßigkeit im einzigartigen Linienspiel,wie es wohl kein Computer hinbekommen würde. Eine stark vergößerte Mount Cook Daisy steht mit ihren sternförmigen Blätter im einfallenden Sonnenlicht, das Licht und Schatten darauf wirft. Andere Aufnahmen zeigen das Spiel von Wasser, Luft, Erde, weniger die Landschaften als die Elemente als solche. | Feuer, das 
                      Element der Zerstörung, der Verwandlung und der Zivilisierung 
                      kommt nur indirekt als Blick auf erloschene Vulkane vor, 
                      aus denen sich - zumal in Neuseeland gut sichtbar - Seen- 
                      und Gebirgslandschaften gebildet haben. Rahmstorfs Fotos 
                      sind keine Landschaftsaufnahmen im engen Sinn, denn sie 
                      geben entweder vergrößerte Ausschnitte oder besondere 
                      Momente wieder.  Oft erzählen sie eine Geschichte, wie „Before the Storm“ oder „New Years Eve“, wo der Einfall von Licht und Schatten sehr malerisch abgebildet wird. Menschen und Artefakte, wie Häuser oder Schiffe, erscheinen kaum und wenn, dann nur sehr klein inmitten der großartigen Natur. Stefan Rahmstorf fühlt sich, wie er in der Einführung schreibt, oft selber sehr klein, wenn er sich einer solchen Landschaft bewegt und im Angesicht der Kraft und Schönheit unserer Erde steht. Vom „ewigen Einfluss, welchen die physische Natur auf die moralische Stimmung der Menschheit ausübt“ (A. V. Humboldt), ist in den Fotografien viel spürbar, allerdings in einem anderen, moderneren Sinn als bei Humboldt. Mit ihrem melancholischen Schwarz-Weiß, ihrer abstrahierenden Tendenz verwandeln die Bilder äußere Erscheinungen in konkrete Chiffren des vielfältigen Formenreichtums der Natur und kurze Momente in innere Erlebnisse von zeitloser Dauer. Die mittelgroßen Fotografien sind vom Fotografen von Hand auf Barytpapier vergrößert worden und können noch bis zum 31. Dezember betrachtet werden. | 

 
  
 
 
                        
 
 
 
  
  
  
  
 
 
  
 




