Modellierung der Ozeanzirkulation
Methoden, Ergebnisse, aktuelle Probleme
            
 
         
 
            
Aktuelle Infos:
* Normaler Raum: 1.12.0.01 am Neuen Palais
* Die Vorlesung ist wöchentlich! (Im Vorlesungsverzeichnis war da ein Druckfehler.)
* Am 9. Januar 2007 Ausweichraum: 1.12.0.46 !!
Vorlesung Uni Potsdam, WS 2006/2007, 
              
              Physik Wahlpflichtfach I, Klimaphysik 
              
              Vorlesungsverzeichnis Seite 244
            
Zielgruppe: Physiker und verwandte 
              Fächer
              
              Voraussetzung: Vordiplom
              
              Termin: Dienstags 15.15– 16.45, 
              Raum 1.12.0.01
              
              Leistungsnachweis: Teilnahmebescheining bei 
              regelmäßiger Teilnahme, Leistungsschein nach Testatgespräch. 
              
              Die Vorlesung ist anrechenbar zum Wahlpflichtfach I "Klimaphysik" 
              oder zum Wahlpflichtfach II "Umweltwissenschaften" 
              
              Inhalt:  Die Entwicklung 
              and Anwendung von numerischen Modellen der Ozeanzirkulation ist 
              in den letzten Jahrzehnten zu einem bedeutenden Teilgebiet der Ozeanographie 
              und der Klimaforschung geworden. Computersimulationen werden u.a. 
              durchgeführt um ozeanische Prozesse zu verstehen, um Meßkampagnen 
              optimal zu planen, um Daten zu einem konsistenten Gesamtbild der 
              Ozeanzirkulation zu integrieren und um Zukunftsszenarien und vergangene 
              Klimaentwicklungen durchzurechnen. Die Vorlesung stellt unterschiedliche 
              Modelltypen vor und diskutiert Anwendungen und Ergebnisse, Erfolge 
              und Grenzen sowie aktuelle Probleme der Ozeanmodellierung. Sie richtet 
              sich an Physiker und an physikalisch Interessierte aus verwandten 
              Fächern.
            
              Übung: 
            
Literatur:
Die Vorlesung benutzt stark das folgende Buch:
- Kantha, L.H., and C.A. Clayson, Numerical models of oceans and oceanic processes, Academic Press, San Diego, 2000.
Ebenfalls lesenswert und etwas kürzer:
- Haidvogel, D. und A. Beckmann, Numerical ocean circulation modeling, Imperial College Press, London, 1999.
Ein frei herunterladbares Manuskript zum Thema ist:
Ein Artikel, der eine knappe Einführung in die Ozeandynamik beinhaltet (komprimierter zip-file, 1MB):Eine Erklärung zur Klassifikation von partiellen Differenzialgleichungen:
Beispiel für ein einfaches Boxmodell der thermohalinen Zirkulation: Ein Artikel zur Konvektionsparametrisierung in Modellen: Ein aktueller Übersichtsartikel zur Klimamodellierung: Wer meine Vorlesung im SS 2001 nicht gehört hat, kann die Herleitung der Grundgleichungen der Ozeanzirkulation nachlesen in:- Mellor, G., Introduction to physical oceanography, Springer, New York, 1996.
Weblinks:
- MOM Ozeanmodell (GFDL Princeton)
- Ozeanographische Datensätze (NASA)
- Wirbelauflösende Atlantikmodelle: FLAME-Projekt, IfM Kiel
- MICOM isopyknisches Ozeanmodell (unter "current research..." finden sich auch Animationen)
- Fachzeitschrift "Ocean Modelling"

 
  

 
  
  
  
  
 
 
  
 




