| 
                     Die spannende Welt über unseren Köpfen – für kleine und große Leser In einem neuen Buch aus der erfolgreichen Kinder-Uni-Reihe erzählt der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf, was die Lufthülle unserer Erde Spannendes zu bieten hat: Blitz und Donner, Schnee und Hagel, Tornados, Hurrikane und flauschige Gebilde mit merkwürdigen Namen, die einen manchmal ziemlich nass dastehen lassen. Er erklärt, was das Wetter vom Klima unterscheidet, warum am Nordpol keine Palmen wachsen, was Forscher aus einem drei Kilometer langen Eis am Stiel lernen und wieso ohne das Meer alles nichts wäre. Nicht zuletzt gibt er auch eine Antwort auf die Frage, warum es auf der Erde immer wärmer wird. "Eines der wunderbarsten Bücher, die ich in meinem Leben gelesen habe." (Udo Simonis) " ... außerordentlich gelungen ... mitunter genial" (FAZ) Gekürt zum Umweltbuch des Monats durch die Deutsche Umweltstiftung Deutschlandfunk Bestenliste für junge Leser, Februar 2012 ProWissen Buchempfehlung des Monats, September 2012 Gekürt zum Umweltbuch des Jahres 2012 durch die Deutsche Umweltstiftung!  | 
					  ![]()  | 
                
![]()  | 
                  Wolken, 
                    Wind & Wetter Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Gebundenes Buch, Pappband, ca. 224 Seiten, 16,5 
                    x 24,0 cm Verlag: DVA Sachbuch Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Auch als Hörbuch, gelesen von Ulrich Noethen, und auf russisch erhältlich 
  | 
              
Pressestimmen
"Die detailreichen und humorvollen Illustrationen 
              von Klaus Ensikat bilden eine kongeniale Ergänzung des Textes 
              und machen diesen Band zu einem echten Lieblingsschmöker, den 
              Kinder alleine lesen, sich aber auch wunderbar von den Eltern vorlesen 
              lassen können, um das Gelesene danach zu diskutieren. Auch 
              mancher Erwachsene wird die Zusammenhänge zwischen Klima und 
              Wetter danach besser verstanden haben. „Wolken, Wind & 
              Wetter“ ist ein Paradebeispiel für die gelungene Vermittlung 
              von Wissenschaft an Laien – ein Buch für die ganze Familie."
              ProWissen 
              Potsdam, September 2012
"Stefan Rahmstorf hat ein wunderbares, ein gehaltvolles, 
              geistreiches und zugleich spannendes Buch geschrieben. Klaus Ensikat 
              hat es kongenial illustriert, es mit Porträts und Szenen verständlich 
              und anheimelnd gemacht. Diese Kombination macht es zu einem idealen 
              Geschenkbuch."
              Universitas Nr. 789, März 2012 
"Rahmstorf hat selbst zwei Kinder. So ist es 
              ihm gelungen, diese eigentlich theoretische Materie so kindgerecht 
              aufzuschreiben, dass auch die Eltern sich beim Schmökern ertappen. 
              So verständlich und eindeutig bekommt man ein komplexes System 
              wie das Erdklima selten erklärt. Immer wieder bleibt man hängen, 
              etwa an der „großen Sahara-Katastrophe“ oder bei 
              der Frage, ob Berlin bald am Meer liegen wird. Der Klimaforscher 
              streut geschickt kleine Geschichten, Erinnerungen und Anekdoten 
              ein, die Lust aufs Weiterlesen machen.
              Was wichtig ist: Rahmstorf schürt keine Ängste, er klärt 
              auf und weckt Interesse. Stefan Rahmstorf entwirft kein Dogma, vielmehr 
              unterzieht er seine Forschungsergebnisse selbst der Frage, ob es 
              der Mensch ist, oder vielleicht doch die Sonne oder gar das Meer, 
              die den Anstieg des Treibhausgases Kohlendioxid in der Erdatmosphäre 
              verursachten."
              Potsdamer Neueste Nachrichten, 7. Dezember 2011
"Rahmstorf, der selbst zwei Kinder hat, [schickt] 
              die Leserinnen und Leser auf eine packende Reise durch Jahrmillionen 
              der Erdgeschichte und die Wettermaschinerie unseres Planeten. Da 
              zucken Blitze und krachen Donner, honigmelonengroße Hagelkörner 
              fliegen einem um die Ohren. ... Rahmstorf schreibt kindgerecht, 
              ohne sich anzubiedern. ... Auch erwachsene Leser kommen dabei immer 
              wieder ins Staunen. Illustriert ist das Ganze äußerst 
              liebevoll von Klaus Ensikat. ... Ein großes Plus ist, dass 
              Rahmstorfs Buch keine Angst verbreitet."
              DIE ZEIT, 17. November 2011
"Eine jugendgerechte Einführung in die Meteorologie 
              und Klimaforschung - und sie ist außerordentlich gelungen."
              "Rahmstorf legt ausdrücklich Wert darauf, dass das Werk 
              'kein Physikbuch' sein soll, was es tatsächlich auch nicht 
              ist. Trotzdem gelingt es ihm in mitunter genialer Weise, seinen 
              jungen Lesern ganz beiläufig physikalisches Denken vorzustellen"
              Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Oktober 2011
"Grundwissen über Wetter und Klima und noch 
              viel mehr Wissenswertes."
 Donaukurier, 8. Oktober 2011
"Ein Buch, das einlädt zum Schmökern 
              - nicht nur für Kinder. Man erfährt warum Wolken unten 
              flauschig sind, wie Sir Francis Beaufort die Windscala entwickelt 
              hat und was man erleben kann, wenn man durch eine Gewitterwolke 
              fällt. Dies ist nicht nur nüchtern und sachlich beschrieben, 
              sondern ergänzt durch viele unterhaltsame Geschichten und eigene 
              Erlebnisse des Autors."
hr-online.de, 5. Oktober 2011
"In den meisten Fällen verpackt Rahmstorf 
              seine Erklärungen und Fakten geschickt in kleinen Geschichten, 
              die Forschung wie ein einziges Abenteuer wirken lassen. Er erzählt 
              von Wissenschaftlern wie Charles David Keeling, der so besessen 
              von seinen Kohlendioxid-Messungen war, dass er darüber die 
              Geburt seines Sohnes verpasste. Auch wer sich nur wenig für 
              das Wetter, das Klima und die komplizierten Zusammenhänge zwischen 
              beidem interessiert, kann daher Freude an dem Buch haben. Das liegt 
              auch an den Illustrationen von Klaus Ensikat. Sie tragen dazu bei, 
              dass das Buch sehr liebevoll gestaltet ist."
Süddeutsche Zeitung, 4. Oktober 2011
              

  



 
                    
 
                    
 
 
 





