Vortrag 10.-12.5.98 GI-AK Umweltdatenbanken (Vilm/Ruegen)

Die JAVA-Web-Oberflaeche


Motivation

  
  • 1. flexible Abfrage fuer >3 Geo(Meta)DB
  •   
  • 2. flexible Ausgabe fuer >3 Geo(Meta)DB
  •   
  • graphisch-interaktiv und ausbaufaehig

  • Anforderungen

      
  • netzwerkfaehig (Inter-/Intranet) und portabel
  •   
  • anwenderfreundlich fuer Nicht-Informatiker
  •   
  • pflegeleicht auch nach Wegfall der Projektstellen

  • Historie

      
  • .html-Verison, cgi laeuft am PIK

  • Umsetzung

      
  • Aufsetzen auf ORACLE
  •   
  • JAVA - JDBC
  •   
  • Struktur- und Layoutinformation der JAVA-Oberflaeche ist vollstaendig in der Datenbank
  •   
  • Baukastenprinzip fuer die einzelnen Attribute
  •   
  • Geodaten-Ausgabe fuer Zeitreihen-Messstationen

  • Ausblick

      
  • weniger Layout-Einschraenkungen
  •   
  • direkter Uebergang von Abfrageergebnissen der Metadatenbank auf die eigentlichen Datenbanken
  •   
  • Visualisierung bei Geodaten-Ausgabe ausbauen
  •   
  • ASCII-Data retrieval (via PL/SQL und ftp)
  •   
  • PIK Report (paper- and Web-Version)

  • PREV - 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9