GLOWA-Elbe

Auswirkungen des globalen Wandels auf Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet


HOME
 
         
Projekt
Termine
Projektleitung
Partner
Kontakt
Links
Intern
   
 
   

GLOWA-Elbe Buch 2008
(englische Ausgabe)



GLOWA-Elbe Buch 2005
(deutsche Ausgabe)

| Präsentationen | Poster | Wiss. Artikel | Presse | Fotos

Präsentationen
Abschlusskonferenz GLOWA-Elbe I

(15. März 2004, Potsdam) Präsentationen, Abstraktband der Vorträge
Die PowerPoint-Vorträge sind als pdf-Datei einzusehen.


MONTAG, den 15.03.2004

GLOWA - Ein Beispiel handlungsorientierter Nachhaltigkeitsforschung
Dr. Martin Rieland (BMBF, Bonn)

Die sozioökonomische Komponente in integrierten Regionalstudien zu den Folgen des globalen Wandels
Prof. Dr. Volkmar Hartje (TU Berlin)

Herausforderungen des globalen Wandels für die Elbe-Region
Dr. Frank Wechsung (PIK, Potsdam)

(1) KLIMA

Niederschlagsverteilung im Elbeeinzugsgebiet unter heutigen und zukünftigen Klimabedingungen
Dr. Daniela Jacob (MPI, Hamburg)

Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR für das Elbe-Einzugsgebiet
Prof. Dr. Friedrich-W. Gerstengarbe (PIK, Potsdam)

Klimaszenarien zum Niederschlag für das Elbeeinzugsgebiet für die kommenden 50 Jahre durch Regionalisierung der ECHAM/REMO-Modellrechnungen mit Neurofuzzy-Methoden
Dr. Eberhard Reimer (FU Berlin)

(2) GESAMTELBE
Politik und Bürgerszenarien

Perspektiven der Landbewirtschaftung im deutschen Elbegebiet unter dem Einfluss des globalen Wandels - Ergebnisse eines interdisziplinären Modellverbundes -
Dr. Horst Gömann (FAA, Bonn)

Zukunft Landschaft - Bürgerszenarien zur Landschaftsentwicklung
Prof. Dr. Detlev Ipsen (Universität Kassel)

Szenarienfolgen für den Wasserhaushalt

Mögliche Auswirkungen von Änderungen des Klimas und in der Landwirtschaft auf die Nährstoffeinträge und -frachten im Elbeeinzugsgebiet
Dr. Horst Behrendt (IGB, Berlin)

Folgen von Klimawandel und Landnutzungsänderungen für den Landschaftswasserhaushalt
Fred Hattermann (PIK, Potsdam)


DIENSTAG, den 16.03.2004

(3) INTEGRIERTE REGIONALE ANALYSEN IN TEILGEBIETEN
UNSTRUT

Warum die Unstrut-Region? - Eine landwirtschaftlich geprägte Region innerhalb des Elbe-Einzugsgebietes
Dr. Thomas Sommer (DGFZ, Dresden)

Wohin die Landnutzung? - Ergebnisse betrieblicher und ökosystemarer Impactanalysen
Uta Maier (TLL, Jena)

Woher das Wasser? - Die Modellierung von Wasser- und Stoffhaushalt unter dem Einfluss von Klimawandel
Dr. Beate Klöcking (LWF, Freising)

SPREE/HAVEL

Methodik und Anwendung des "Integrativen Methodischen Ansatzes" von GLOWA Elbe
Dr. Frank Messner (UFZ, Leipzig)

Großräumige Wasserbewirtschaftungsmodelle als Instrumentarium für das Flussgebietsmanagement
Dr. Stefan Kaden (WASY GmbH, Berlin)

Probleme der integrierten Wasserbewirtschaftung im Spree-/Havelgebiet im Kontext des globalen Wandels
Prof. Dr. Uwe Grünewald (BTU, Cottbus)

Obere Spree

Wasserwirtschaftliche Handlungsstrategien im Spreegebiet oberhalb Berlins im Kontext des globalen Wandels
Dr. Michael Kaltofen (BTU, Cottbus)

Integrierte wasserwirtschaftlich-ökonomische Bewertung von Flussgebietsbewirtschaftungsstrategien
Dr. Frank Messner (UFZ, Leipzig)

Spreewald

Das Integrationskonzept Spreewald und Ergebnisse zur Entwicklung des Wasserhaushalts
Dr. Ottfried Dietrich (ZALF, Müncheberg)

Auswirkungen auf die Biomasseproduktion und die Degradierung von Niedermooren
Prof. Dr. Gerd Wessolek (TU Berlin)

Entwicklung der Vegetation im Spreewald und Bewertung aus naturschutzfachlicher Sicht
Dr. Ulrich Bangert (TU Berlin)

Ökonomisch-ökologische Analyse der Wassernutzung im Spreewald
Malte Grossmann (TU Berlin)

Berlin/Untere Havel

Integrierende Studien zum Berliner Wasserhaushalt
Dr. Volker Wenzel (PIK, Potsdam)

Veränderungen im Wasserdargebot und in der Wasserverfügbarkeit im Großraum Berlin durch den globalen Wandel
Claudia Rachimow (BfG, Koblenz)

Auswirkungen des globalen Wandels auf die Gewässergüte im Berliner Gewässernetz
Dr. Tanja Bergfeld (BfG, Koblenz)

(4) AUSBLICK

Ausblick
Prof. Dr. Wolfgang Cramer (PIK, Potsdam)

 

13.04.2005
© Rechtliche Hinweise / Impressum
hauf@pik-potsdam.de

Koordinierung