Konzept/Maßnahmen
© dpa–Bedburg–9.Sep.2025
© dpa–Bedburg–9.Sep.2025
© dpa–Bedburg–9.Sep.2025

Fließwege und Senkenanalyse basierend auf Geländedaten
atmosphärisch:
örtlich:

lokaler Starkregen im großräumigen Kontext
großräumige Ursache und lokale Wirkung
überregional:
regional:
örtlich:

© Klimanavigator
großskalig:
kleinskalig:
Großwetterlagen: sind durch die großräumige Verteilung des Höhenluftdrucks und die daraus resultierenden Strömungsverhältnisse bestimmt

© Spektrum.de

© P. Hoffmann
![]() |
![]() |
|---|---|
| 2010-07-14 (zonal) | 2021-07-14 (meridional) |
© Kachelmannwetter


Temperatur:
Taupunkt:
| Häufigkeit | Intensität | |
|---|---|---|
| 10-15°C | 1% | 16% |
| 15-20°C | 5% | 35% |



Verteilung

https://lawa-starkregenportal.okeanos.ai/ereignis-katalog-tabelle/

2018: Dürrejahr mit den meissten Starkregenereignissen
© DWD
![]()

Stufe 3 (gelb): Starkregen/Dauerregen
| Dauer | Menge mm | Art |
|---|---|---|
| 1h | 25-40 | Starkregen |
| 6h | 35-60 | Starkregen |
| 12h | 40-70 | Dauerregen |
| 24h | 50-80 | Dauerregen |
Bemessungsniederschlag (ortsabhängig) wichtig für Wassermanagement in urbanen Räumen und kleinen Einzugsgebieten:


© ChatGPT
© Maniak, U. (2016)




© EOBS – Climate Explorer
mitunter begleitet durch Hagel, Blitzeinschlag und Sturmböen
Strukturelle Schäden: kritische Regenwasseransammlungen in Unterführungen – Brücken oder Dämme können unterspült und beschädigt werden – Treibgut können Kanäle verstopfen
Gefahr für Leib und Leben: Tiefgaragen und Keller bei Hochwasser lebensgefährlich – Ertrinken durch mitgerissene Wassermassen – Schäden können zum Blockieren von Fluchtwegen führen – hohe Fließgeschwindigkeiten kann geparkte Autos wegspülen – Stromschlag
Umweltrisiko durch überflutete Tanks
kann Teil des Regenwassers zurückhalten
<mark> Dr. Peter Hoffmann<br>Klimaresilienz – Hydroklimatische Risiken </mark>

<div style="left:20%; top:2%; position: absolute; font-size: 25pt; color:orangered"><b>Kontextualisierte Regenmuster</b></div>
<div style="left:20%; top:2%; position: absolute; font-size: 25pt; color:orangered"><b>Großräumiger Kontext – Großwetter</b></div>
$$T_d = 243.13\cdot\dfrac{log(e/6.112)}{17.62-log(e/6.112)}$$
<p style="text-align: right;font-size:14px">© eigene Auswertung</p>
## Absolute Feuchte #### **Je höher der Taupunkt desto höher die absolute Feuchte $g/m^3$** Taupunkt|Absolute Feuchte|Liter|10000 m Luftsäule ---|---|---|--- 35°C|$40g/m^3$|0.04 L|400 L 30°C|$30g/m^3$|0.03 L|300 L 20°C|$20g/m^3$|0.02 L|200 L
## Labilität – Gewitterneigung <hr> ##### **Verfügbare Konvektive Energie** <div> #### Vertikalprofil  <br> #### Linien: - Isolinien sind gedreht - Luftpaket (schwarz) - Umgebungtemperatur (rot) - Feuchtegehalt (grün) #### Deutung: - je größer die rotschattierte Fläche desto mehr Energie (Gewitterneigung) - je mehr Energie, desto höher das Potential für konvektiven Starkregen </div>
## Definition Starkregen <hr> #### **Schwellwert oder Seltenheit**  Wo? Wieviel? Wie lange? Wie oft?
## Wärmezufuhr <hr> #### **xxx** <div> <div data-marpit-fragment>  </div> <div data-marpit-fragment>  </div> </div>
## Entwicklung der Ereignisse <hr> 
