Summary Report No. 95


GLOWA-ELBE I - Integrierte Analyse der Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet

F. Wechsung, A. Becker, P. Gräfe (Hrsg.) (April 2005)

The German Elbe basin is characterised by low water availability and high nutrient loads in its river system. Due to low average annual rainfall and high probability of further reductions in coming decades, the basin appears to be particularly exposed to potential climate change effects. The GLOWA-Elbe project carried out various model simulations for a range of scenarios in order to examine climate change effects and to assess the vulnerability of water users in the Elbe region. Results are discussed with important stakeholders and used as a starting point to develop appropriate strategies for water resource management to mitigate or even reverse recent detrimental developments – such as high levels of diffuse nutrient emission loads from agriculture and artificially increased runoff in the many parts of the basin. For most scenarios, climate change itself would not lead to a reduction of diffuse nitrogen emissions. Therefore, further specific measures like, e.g. taxation of mineral nitrogen fertilizer are needed to decrease the nitrogen surplus of farms and, hence, reduce emissions to the river system and the North-Sea. The sensitivity of runoff to climate change was explored in detail for the Spree-Havel sub-basin. There, the flooding of 12,000 ha of abandoned open pit coal mines is creating a new artificial lake chain (with land shares in South-Brandenburg and North-Saxony), including several new water reservoirs to regulate runoff. Following the results of several simulation studies it would be favourable to accelerate the flooding of pit mines, given the possibility of further decreased precipitation in the future. Otherwise, meeting water demand downstream, which competes with the flooding of pit mines, will become an increasingly complicated endeavour in the coming decades. The consequences become apparent during summer month with insufficient Spree flows in order to remain the wetland area Spreewald – a nature reserve and national attraction for boat tourism – and to match the surface water demand of the Berlin area. Alternatively, the Spree-Havel surface water regime could be stabilised by water imports from the neighbouring Oder basin or by extending the remaining life of lignite mining activities. However, both alternatives could create substantial environmental problems elsewhere.

Wechsung, F.: Herausforderungen des globalen Wandels für die Elbe-Region

Messner, F., Wenzel, V., Becker, A., Wechsung, F.: Der Integrative Methodische Ansatz von GLOWA-Elbe

Wenzel, V.: Der Integrative Methodische Ansatz im stringenten Sprachkalkül

Jacob, D., Gerstengarbe, F.-W.: Klimaszenarien für den deutschen Teil des Elbeeinzugsgebietes

Jacob, D., Bülow, K.: Regionale Klimasimulationen zur Untersuchung der Niederschlagsverhältnisse in heutigen und zukünftigen Klimaten

Reimer, E., Sodoudi, S., Mikusky, E., Langer, I.: Klimaprognose der Temperatur, der potentiellen Verdunstung und des Niederschlags mit Neuro-Fuzzy Modellen

Gerstengarbe, F.-W., Werner, P. C.: Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR

Gömann, H., Kreins, P., Julius, C.: Perspektiven der Landbewirtschaftung im deutschen Elbegebiet unter dem Einfluss des globalen Wandels – Ergebnisse eines interdisziplinären Modellverbundes

Ipsen, D., Reichhardt, U., Weichler, H.: Zukunft Landschaft – Bürgerszenarien zur Landschaftsentwicklung

Behrendt, H.: Szenarienfolgen für den Wasser- und Nährstoffhaushalt – Überblick

Behrendt, H., Opitz, D., Venohr, M., Soukup, M.: Mögliche Auswirkungen von Änderungen des Klimas und in der Landwirtschaft auf die Nährstoffeinträge und -frachten

Hattermann, F., Krysanova, V., Wechsung, F.: Folgen von Klimawandel und Landnutzungsänderungen für den Landschaftswasserhaushalt und die landwirtschaftlichen Erträge im Gebiet der deutschen Elbe

Klöcking, B., Sommer, T.: Das Unstrutgebiet – Einführung, Methodik und Ergebnisse

Sommer, T., Knoblauch, S.: Untersuchungen zum rezenten Wasser- und Stoffhaushalt im Unstrutgebiet

Maier, U.: Wie ändert sich die Landnutzung? – Ergebnisse betrieblicher und ökosystemarer Impaktanalysen

Klöcking, B., Sommer, T., Pfützner, B.: Das Unstrutgebiet – Die Modellierung des Wasser- und Stoffhaushaltes unter dem Einfluss des globalen Wandels

Grünewald, U.: Probleme der integrierten Wasserbewirtschaftung im Spree-/Havelgebiet im Kontext des globalen Wandels

Becker, A.: Integrierte partizipations- und modellgestützte Wasserbewirtschaftung im Spree/Havelgebiet

Kaden, S., Schramm, M., Redetzky, M.: Großräumige Wasserbewirtschaftungsmodelle als Instrumentarium für das Flussgebietsmanagement

Messner, F., Kaltofen, M., Zwirner, O., Koch, H.: Exemplarische Umsetzung des Integrativen Methodischen Ansatzes am Oberlauf der Spree

Kaltofen, M., Koch, H., Schramm, M.: Wasserwirtschaftliche Handlungsstrategien im Spreegebiet oberhalb Berlins

Messner, F., Kaltofen, M., Koch, H., Zwirner, O.: Integrative wasserwirtschaftliche und ökonomische Bewertung von Flussgebietsbewirtschaftungsstrategien

Dietrich, O.: Das Integrationskonzept Spreewald und Ergebnisse zur Entwicklung des Wasserhaushalts

Lorenz, M., Schwärzel, K., Wessolek, G.: Auswirkungen von Klima- und Grundwasserstandsänderungen auf Bodenwasserhaushalt, Biomasseproduktion und Degradation von Niedermooren im Spreewald

Bangert, U., Vater, G., Kowarik, I., Heimann, J.: Vegetationsentwicklung im Spreewald vor dem Hintergrund von Klimaänderungen und ihre Bewertung aus naturschutzfachlicher Sicht

Grossmann, M.: Berücksichtigung des Wertes von Feuchtgebieten bei der ökonomischen Analyse von Bewirtschaftungsstrategien für Flussgebiete: Beispiel der Spreewaldniederung

Wenzel, V.: Integrierte Studien zum Berliner Wasserhaushalt

Rachimow, C., Pfützner, B., Finke, W.: Veränderungen im Wasserdargebot und in der Wasserverfügbarkeit im Großraum Berlin

Bergfeld, T., Strube, T., Kirchesch, V.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Gewässergüte im Berliner Gewässernetz