PP Portugal
- Title
- Projektbezogener Personenaustausch mit Portugal: Langzeitvariabilität regionaler Meeresspiegelschwankungen
- Duration
- January 2011 until December 2012
- Budget
- 8.078 € funded by DAAD - Deutscher Akademischer Austausch Dienst:
- Contact
- Jürgen Kurths
- PIK number / OEH
- 9346
- Description
-
Die räumliche und zeitliche Variabilität von Meeresspiegelschwankungen resultiert aus komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen geophysikalischen Prozessen, die auf einem grossen Bereich räumlicher und zeitlicher Skalen wirken, und besitzt daher markante regionale und lokale Charakteristika, welche deutlich vom globalen Mittel abweichen. Mit Hilfe von Gezeitenpegeln lassen sich wertvolle Beobachtungszeitreihen gewinnen, die eine quantitative Analyse der Dynamik auf lokalen und regionalen Skalen ermöglichen. Die entsprechenden Daten sind dabei durch sehr komplexe zeitliche Variabilitätsmuster gekennzeichnet, die hochfrequente, subsaisonale, saisonale, dekadische und niederfrequente Schwankungen beinhalten, welche aus dem nichtlinearen Zusammenspiel verschiedenster physikalischer Prozesse, Observablen und Parameter (z.B. Veränderungen atmosphärischer Zirkulationsmuster, Temperatur, Ozeanströmungen sowie Küstenmorphologie) resultieren. Die Analyse von Pegelstandszeitreihen erfordert daher die Nutzung geeigneter methodischer Ansätze, um diese verschiedenen Skalen zu separieren und relative Meeresspiegelschwankungen besser zu beschreiben und zu quantifizieren. In diesem Projekt werden moderne Methoden der Zeitreihenanalyse, insbesondere nichtlineare Ansätze aus der Theorie komplexer Systeme, zur quantitativen Analyse der regionalen Meeresspiegel-Variabilität auf Basis hinreichend langer Pegelstandszeitreihen eingesetzt. Konkrete Fragestellungen, die in bisherigen Forschungsarbeiten häufig noch nicht genug berücksichtigt wurden, sind hierbei die Identifikation von Trends in langzeitkorrelierten (persistenten) Zeitreihen, die Detektion struktureller Veränderungen in nieder- und hochfrequenter Variabilität, sowie die gemeinsame multivariate Analyse der Variabilität an verschiedenen Pegeln. Die zu erwartenden Ergebnisse sind im Hinblick auf eine verbesserte Abschätzbarkeit möglicher Auswirkungen des Klimawandels auf die europäischen Küstengebiete von aktuellem Interesse.
- Homepage