UBA_Global Stocktake

Title
Der „Global Stocktake“ unter dem Übereinkommen von Paris: Ausgestaltung, Methodik und Prozess
Duration
January 2018 until November 2019
Budget
58.500 € funded by UBA - Umweltbundesamt:
Contact
Louise Jeffery
PIK number / OEH
95187
Description

Ab 2023 werden zukünftig alle fünf Jahre die kollektiven Klimaschutzanstrengungen der Vertragsstaaten des Pariser Klimaschutzabkommens (Paris Agreement) im Rahmen des sogenannten Global Stocktake bilanziert. Dieser erfüllt dabei vier wesentliche Aufgaben: • Er ist zentrales Element des Mechanismus zur Steigerung der Ambition. • Er führt die Ergebnisse des Transparenzmechanismus zusammen und ist insofern essenziell um Länder politisch zur Rechenschaft zu ziehen, die hinter ihren Versprechungen zurückbleiben. • Er kann helfen die Signalwirkung des Paris Agreement kontinuierlich zu reflektieren und weiter zu differenzieren. • Gemeinsam mit anderen Elementen fungiert er als Schrittmacher, der nationale und internationale Klimapolitikprozesse im fünfjährlichen Rhythmus stimuliert und synchronisiert. In diesem Projekt werden auf Basis einer funktionalen Analyse Kriterien zur Ausgestaltung des Global Stocktake entwickelt. Anschließend wird ein Methodenset als Blaupause für den Global Stocktake entwickelt. Dabei werden eine Vielzahl unterschiedlicher Indikatoren identifiziert, bewertet und schließlich für die Anwendung ausgewählt. Im Folgenden entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Methoden, wie die gesammelten Daten in geeigneter Weise aggregiert werden können, sodass das Mandat des Global Stocktake – die Bewertung der "kollektiven Anstrengung" – gewahrt wird, aber dennoch eine differenzierte Analyse der unterschiedlichen Transformationsherausforderungen möglich bleibt und die oben skizzierten Funktionen bestmöglich erfüllen kann.

- dataillierte Analyse der Indikatoren - Erstellung von ausgewählten Idikatorsätzen und Datenquellen, die für Global Stocktake benötigtwerden - Begutachtung bestehender Aggregierugsmethoden, Identifizierung von Lücken und Konzeptentwicklung für neue Methoden - Entwicklung verschiedener Werkzeuge im Rahmen des PRIMAP-Emissions-Moduls zur Länderanalyse und Aggregation - Anwendung und Erprobung der entwickleten Software-Werkzeuge und Methoden zu quantitativen und qualitativen Analyse auf Basis von global verfügbaren Daten - Beschreibung von Daten- und Indikatorensätzen für Verwendung im Global Stocktake - Ergebnisbericht des Anwednungstests inklusive Länderdossiers sowie der globalen/differenzierten Darstellung der aggregierten Ergebnisse -Policy papers

Homepage
https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/739/