Energiekonflikte

Title
Energiekonflikte - Akzeptanzkriterien und Gerechtigkeitsvorstellungen unterschiedlicher erneuerbarer Energiesysteme
Duration
October 2013 until January 2017
Budget
591.747 € funded by BMBF, PT DLR:
Contact
Fritz Reusswig
PIK number / OEH
91101
Description

Die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bis zum Jahr 2050 – weitgehend auch die der Bundesländer – sind als durchaus ehrgeizig zu bezeichnen. Sie erfordern hohe technologische Innovationsraten im gesamten Bereich des Energiesystems, entsprechend auch hohe Investitionsquoten im öffentlichen wie privaten Bereich, sowie eine beachtliche Dif-fusionsrate für diese Innovationen im Bereich des privaten Konsums (z.B. im Gebäude-, Gerä-te- oder Mobilitätsbereich) (BMWi 2011). Nur das Zusammenspiel der drei Basisprinzipien Effizienz, Konsistenz und Suffizienz (Huber 2001, Linz/Scherhorn 2011, Töpfer 2011) ist dazu in der Lage, die geforderte Energiewende in ihrer Zielkonsequenz auch zu erreichen. Gleichzeitig beobachten wir, dass sich gegen die erforderlichen Um- und Ausbauten auf lokaler bis nationaler Ebene Widerstand formiert. Für den vorliegenden Antrag soll aus pragmati-schen und sachlichen Gründen auf folgende Konfliktbereiche fokussiert werden: Windkraftanlagen an Land werden von Windkraftgegnern vehement abgelehnt; teilweise legen ihnen auch Verwaltungen und Bürgermeister Steine in den Weg. Natur- und Vogelschützer argumentieren teilweise gegen den weiteren Ausbau der Windenergie, auch ästhetische Argumente werden vorgebracht. PV-Freiflächenanlagen stoßen auf ähnliche Widerstände wie Windkraftanlagen, auch sie müssen mit Belangen des Naturschutzes und des Tourismus abgeglichen werden. Der erforderliche Ausbau der Stromnetze trifft auf lokale Widerstände, die sich neben ästhetischen meist auf gesundheitliche Erwägungen („Elektrosmog“) stützen. Die jüngste Debatte um das Erneuerbare Energie-Gesetz (EEG) sowie allgemein die Finanzierbarkeit der Energiewende stellt für diese insgesamt eine erhebliche diskursive und politische Hürde dar.

Homepage