Die Forschung kann Kartograf für die Klimapolitik sein, indem sie verschiedene Wege zum Erreichen gesellschaftlicher Ziele aufzeigt und die entsprechenden Kosten und Vorteile abschätzt - für kommende Generationen und weltweit. Fächerübergreifende Forschungsteams untersuchen Optionen für Entscheider und Entscheiderinnen. Der Energiesektor ist für etwa zwei Drittel des vom Menschen verursachten Ausstoßes an Treibhausgasen verantwortlich und ist daher ein zentrales Untersuchungsgebiet - von der Kohleverbrennung bis zu erneuerbaren Energien, von den Netzen bis hin zu CO2-Preisen. Da Energie unsere modernen Volkswirtschaften bestimmt, geht es hier auch um Unternehmen und Arbeitsplätze. Und um unser alltägliches Leben.
Aktuelles
News

PIK-Forscherinnen in Klimaschutzrat der Stadt Berlin berufen
Weiterlesen
News

Friedenserhaltung in der Klimakrise: PIK-Forschende im Auswärtigen Amt
Weiterlesen
News

Warum ein neues Emissionshandelssystem in Europa notwendig ist, um den Straßenverkehr "Fit for 55" zu machen
Weiterlesen
Press Release

So heizt Deutschland: Beispiellos detaillierter Einblick in den Gebäudesektor durch neue Ariadne-Erhebungsreihe
Weiterlesen
News

Bürgerbeteiligung für Energiewende in Hessen und Berlin
Weiterlesen
Press Release

Europäische Union beruft Edenhofer in wissenschaftlichen Beirat zum Klimawandel
Weiterlesen
Press Release

Wissenschaftsplattform Klimaschutz übergibt Gutachten an Bundesregierung
Weiterlesen
News

Interaktiver Ariadne-Pathfinder: Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045
Weiterlesen
Press Release

Mehr Regentage schaden der Wirtschaft
Weiterlesen
Press Release

Klimapolitik: Wie man den Emissionshandel vor preisverzerrender Finanzspekulation schützen kann
Weiterlesen
News

Klimawissenschaft bekräftigt: Kein Überschießen der Temperaturen riskieren
Weiterlesen
News

Mehr als ein Klimaministerium: Wie sich die Steuerung der deutschen Klimapolitik stärken lässt
Weiterlesen
Press Release

Studie: Billiger Grünstrom führt in ein Zeitalter der Elektrifizierung
Weiterlesen
Press Release

Durchstarten trotz Unsicherheiten: Eckpunkte einer anpassungsfähigen Wasserstoffstrategie
Weiterlesen
Press Release

Schockverstärkung: Wirtschaftliche Schäden durch Wetterextreme können einander aufschaukeln - weltweit
Weiterlesen
News

Zur Bundestagswahl: "Wir können uns keine weiteren Jahre des Stillstands leisten"
Weiterlesen
Press Release

Weniger Engpässe, mehr Synergien: Neue Strategie für Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele
Weiterlesen
Press Release

Neues Modell zeigt, wie unsere sozialen Netzwerke dazu beitragen könnten, wirtschaftliche Phänomene wie Ungleichheit und Konjunkturzyklen zu erzeugen
Weiterlesen
Press Release

Umweltsteuern könnten hunderte Milliarden Euro mobilisieren – und damit Haushalte an anderer Stelle entlasten
Weiterlesen
Press Release

Wasserstoff statt Elektrifizierung? Chancen und Risiken für Klimaziele
Weiterlesen
Press Release

Strengere CO2-Bepreisung durch den EU Green Deal könnte bereits 2030 das Ende der Kohleverstromung in Europa bedeuten
Weiterlesen
Press Release

Solarzellen sind ansteckend – auf gute Weise: Studie
Weiterlesen
Press Release

Von Tag zu Tag schwankendes Wetter bremst die Wirtschaft
Weiterlesen
Press Release

Weniger Kohle wegen COVID-19: So beschleunigt die Pandemie das Ende der fossilen Stromerzeugung
Weiterlesen
News

Neue Hoffnung für das Klima: Edenhofer & Rockström über Bidens US-Präsidentschaft
Weiterlesen
News

PIK STATEMENT zum neuen EU Klimaziel und fünften Jubiläum des Pariser Abkommens
Weiterlesen
Press Release

CO2-Bepreisung und Finanztransfers: Kleine Änderungen können große Wirkung haben für mehr Klimagerechtigkeit
Weiterlesen
Press Release

Einschätzung von Expertinnen und Experten zum 55%-Ziel bis 2030: Der Weg des geringsten Widerstands verfehlt das EU-Klimaziel
Weiterlesen
News

Neue Studie: CO2-Preis von 100 Euro könnte Zustimmung finden - wenn die Einnahmen zurück erstattet werden
Weiterlesen
Statement

US-Präsidentschafts-Wahl: "Beispiellose Chance zur Stabilisierung unseres Klimas"
Weiterlesen