2. Bauinformation

1. Quartal 2012

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

Den Beginn des neuen Jahres möchten wir nutzen um Ihnen nicht nur einen guten Start zu wünschen sondern Sie auch – anschließend an die erste Bauinformation vom September des letzten Jahres – über den Fortschritt beim PIK-Neubau zu informieren. Dabei wird hier zunächst ein kurzer Überblick über abgeschlossene und laufende und in Kürze startende Baumaßnahmen gegeben. Weiterhin wird auf neue Entscheidungen im Bereich der Energieeffizienzmaßnahmen eingegangen. Darüber hinaus wurden die ersten Meilensteine des mit dem Neubau verknüpften Forschungsprojekts erreicht und sollen ebenfalls Erwähnung finden. 

Die seit Ende November andauernden Abrissarbeiten des Gebäudes A50 konnten planmäßig vor Weihnachten abgeschlossen werden. Parallel dazu wurde bereits mit der Verlegung der Trinkwasserleitung begonnen. Die Untersuchung des Geländes auf Kampfmittel wird im Januar erfolgen und die auf das notwendigste reduzierten Baumfällarbeiten werden im selben Monat beginnen. Die Ausgleichsmaßnahmen für die Waldumwidmung finden auf Flächen der Forstbetriebsgemeinschaft Fresdorfer Heide e. V. im Brandenburger Wald statt.

Für das Rechenzentrum wird nun eine Kaltgangeinhausung zur Optimierung der Kühlung geplant. Durch eine Einhausung der den Kaltgang säumenden Racks mit Aluminiumprofilen, festen Decken- und Wandplatten wird eine Trennung der Warmluft- von den Kaltluftbereichen erreicht. Dadurch lassen sich gut 10% der für die Kühlung benötigten Energie einsparen.  Außerdem wird der Einbau einer Heißwasserkühlung geprüft. Die Heißwasserkühlung  erlaubt eine wesentlich effizientere  Wärmeauskopplung für die Heizung des Gebäudes und für das Verbundprojekt Campus.  Um das Ziel zu erreichen, die Werte der Energieeinsparverordnung ENEV2009 um mindestens 50% zu unterschreiten, ist unter anderem  eine Dreifachverglasung der Fenster des Neubaus vorgesehen. Im Innenbereich wird der Einsatz von Latentwärmespeichern (phase change materials) und von Lehmputz zur Verbesserung des Raumklimas geprüft.

Parallel zu den laufenden Planungsarbeiten rund um den Bau hat die TU Dresden im Rahmen des Forschungsprojekts ein Gebäude- und Anlagenmodell für die energetische Simulation des Neubaus erstellt.  Das Modell enthält die Daten der Gebäudegeometrie, der Baukonstruktion, der Zonierung, der Nutzerprofile, der HLK-Technik und der Beleuchtungstechnik. Diese Daten werden durch Standortdaten (geografische Daten, Wind- und Strahlungsexposition, Bebauung, Bepflanzung) und Klimadaten (energetisches Referenzjahr Potsdam) ergänzt. Darüber hinaus wurde das Monitoringkonzept für die an die Fertigstellung und den Bezug des Neubaus anschließende Überprüfung der Energieeffizienz erarbeitet. Um den Beschluss der Nutzergemeinschaft zum Aufbau eines gemeinsamen Energiekonzepts umzusetzen, werden zu Beginn des Jahres Gespräche mit dem GFZ und dem AWI aufgenommen. Die wissenschaftliche Koordination des Forschungsprojekts wurde am 1. Dezember 2011 von Frau Christine Kühnel übernommen (http://www.pik-potsdam.de/members/kuehnel).

Das Forschungsprojekt wird auf dem BMWi-Kongress ‚EnEff:Stadt - Kommunale Beiträge zur Energiewende‘ am 17. und 18. Januar in der Hamburger Speicherstadt vorgestellt. Weitere Informationen zum Neubau und dem Forschungsprojekt finden Sie ab sofort auf der Webseite des PIK unter http://www.pik-potsdam.de/services/infothek/telegraphenberg-d/forschungsneubau

 

zurück