Inhaltsverzeichnis

Das Wasserproblem der Erde: Vom Wasserkreislauf über das Klima bis zum Menschenrecht auf Wasser (Lozán, J. L., H. Graßl, P. Hupfer, L. Menzel, E. Raschke, Ch.-D. Schönwiese)

1 LEBENSELIXIER WASSER – betrachtet aus der Sicht von Natur- und Gesellschaftswissenschaften


1.1 Wasser als Basis des Lebens (J.L.Lozán, S. Meier & L.Karbe)

1.2 Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Wassers und ihre Bedeutung für das Leben (B. C. Gordalla, M. B. Müller & F. Frimmel)

1.3 Das Konzept Wasser in der Sprache der alltäglichen und öffentlichen Diskussion (U. Haß)

1.4 Wasserkreislauf und Wasserbilanz – globale Übersicht (J. Marcinek)

1.5 Die größten Wasservorräte der Erde: Das Meer und das polare Eis (P. Hupfer & A. Helbig)

1.6 Verteilung und Transport des Wassers in der Atmosphäre (M. Quante)

1.7 Gebirgsgletscher und die Wasserversorgung (H. Escher-Vetter)

1.8 Natürliche Oberflächengewässer als Reservoir für die globale Versorgung mit Süßwasser (M. M. Tilzer)

1.9 Fossiles und neues Grundwasser als Teil des Gesamtwassers (A. Pekdeger)

1.10 Wasserhaushalt bewaldeter Einzugsgebiete (V. Goldberg & Bernhofer)

1.11 Wasser in der frühen Geschichte Europas(K. Spindler)

1.12 Wasserkatastrophen in historischer Sicht (Dr. M. Börngen)


2 WASSERNUTZUNG UND EINGRIFFE DES MENSCHEN IN DEN WASSERHAUSHALT


2.1 Wasserverbrauch in Haushalten und in der Industrie nach Ländern (U. Scheele & S. Malz)

2.2 Wasserbedarf in der Landwirtschaft (F.-M. Chmielewski)

2.3 Wasser als Verkehrsträger (H. Heye & J. Stamm)

2.4 Bedeutung von Stauseen für die Wasserversorgung und Stromerzeugung - Ein Überblick (F. Nestmann & C. Stelzer)

2.5 Gefährdung des Trinkwassers durch Fremd- und Schadstoffe (R.-D. Wilken & T. Ternes)

2.6 Zustand und Belastung limnischer Ökosysteme - Warnsignale einer sich verändernden Umwelt (M. Hupfer & A. Kleeberg)

2.7 Versalzung von Gewässern (H. Zimmermann-Timm)

2.8 Grundwasserversalzung in Deutschland (K.Wichmann & S. Martens)

2.9 Hat der Aralsee eine Zukunft? (S.-W. Breckle & W. Wucherer)

2.10 Bildung, Nutzung und Bewirtschaftung des Wasserdargebots in Deutschland (K. Aurada)

2.11 Hygienische Anforderungen an Badewasser (freie Badegewässer und Badebecken) (I. Feuerpfeil & J, Lopez-Pila)

2.12 Nationale und internationale Anforderungen an die Qualität des Trinkwassers (H. Bartel)


3 WASSER UND KLIMAWANDEL


3.1 Veränderung des Wasserkreislaufs

3.1.1 Globaler Wasserkreislauf und Klimaänderungen – eine Wechselbeziehung (S. J. Lorenz, D. Kasang & G. Lohmann)

3.1.2 Die globale Niederschlagsverteilung und ihre Veränderungen im 20.Jahrhundert (L. Jaeger)

3.1.3 Verstärkung des Wasserkreislaufs – wichtiges Kennzeichen des Klimawandels (D. Jacob & S. Hagemann)

3.1.4 Grundwasser und Klimaänderung (S. Vassolo)

3.1.5 Veränderung des Abflusses (H. Engel & A. Bronstert)

3.1.6 Langzeitänderungen des Niederschlages in Deutschland (Chr.-D. Schönwiese)

3.1.7 Veränderung der Starkniederschläge in Deutschland (G. Malitz, Ch. Beck & J. Grieserf)

3.1.8 Die Niederschlagsarmut im mediterranen Raum und ihre Ursachen (J. Jacobeit, A. Dünkeloh & E. Hertig)

3.1.9 Brandenburg: Ein Land im Klimawandel – Seenreichtum und drohender Wassermangel (M. Stock & W. Lahmer)

3.1.10 Veränderung regionaler Extreme (D. Kasang & F. Kaspar)

3.1.11 Meeresspiegelanstieg: hydrologische Probleme der Küstenzone (H. Sterr, M Schirmer & B. Schuchardt)

3.1.12 Die Wasserstandsschwankungen des Kaspischen Meeres als Folge regionaler Klimaschwankungen G. Panin)

3.2 Mögliche Folgen

3.2.1 Beschleunigung der Desertifikation (R. Baumhauer)

3.2.2 Bedeutung des Klimawandels für Wasser-bezogene Krankheiten (Th. Kistemann, A. Wieland & M. Exner)

3.2.3 Klimatisch bedingte Gefährdung der Wasserqualität in Seen (Th. Blenckner)

3.2.4 Ästhetik und Akzeptanz des aufbereiteten Wassers (H. H. Dieter & R. Schmidt)

3.2.5 Wasserknappheit und kriegerische Konfikte (Chr. Fröhlich & U. Ratsch)

3.2.6 Die Verschärfung des Konflikts um die landwirtschaftliche Nutzung des Nilwassers, insbesondere zwischen Ägypten und Äthiopien, durch die drohende Beeinflussung des Monsums durch Europas/Südostasiens braunen Smog (H.-J. Luhmann)

3.2.7 Gegenwärtige und kunftige Wasserprobleme in Entwicklungsländern(F. Brugger)

3.2.8 Globaler Wandel und extreme hydrologische Ereignisse – Hochwasser und Dürren (L. Menzel & Z. Kundzewicz)

3.2.9 Folgen einer intensiver Bewässerungslandwirtschaft am Beispiel des Yanqi-Beckens, China (P. Brunner)

3.2.10 Mögliche Folgen für die Weltwirtschaft (S. Peterson & G. Klepper)

3.2.11 Kosten aus Sicht der Versicherungswirtschaft (G. Berz)

4 WAS TUN?


4.1 Maßmahmen zum Klimaschutz (H. Graßl)

4.2 Meerwasserentsalzung (Th. Höpner & S. Lattemann)

4.3 Möglichkeiten zu Wassereinsparungen (U. Scheele & S. Malz)

4.4 Effizienter und tragfähiger Umgang mit Süßwasser anhand zweier Beispiele in Nordwest- bzw. West- afrika (M. Christoph, P. Speth, M. Bollig, J. Burkhardt, B. Diekkrüger, G. Menz, M. Rössler & W. Schug)

4.5 Nachhaltige Wasserwirtschaft in ariden und semi-ariden Regionen (W. Kinzelbach, P. Bauer & T. Siegfried)

4.6 Nachhaltige Wasserwirtschaft in städtischen Ballungszentren (P. Wilderer)

4.7 Neue Abwassertechnologien für Städte (R. Otterpohl)

4.8 Bekämpfung von Hochwasser und Dürre (D. Kundzewicz& L. Menzel)

4.9 Mehr Nahrungsmittel mit weniger Wassererzeugen: Effizienzgewinne, Lebensstile, Handel (H. Lotze-Campen & M. Welp)

4.10 Wassersparende Nutzpflanzen in ariden und semi-ariden Gebieten (S. Breckle & M. Küppers)

4.11 Entwicklungslinien der internationalen Süßwasserpolitik (B. Pilardeaux)

4.12 Internationale Wasserstrategie – Ansatzpunkte zur Vermeidung von Konflikten (U. E. Simonis)

4.13 Die Wasserrahmenrichtlinien als Instrument des Gewässerschutzes (D. Czybulka & M. Luttmann)

4.14 Zugang zu Wasser in ausreichender Quantität und Qualität (C. Ziehm)

4.15 Der Kampf ums Wasser – Wem gehören die nutzbaren weltweiten Wasserressourcen? (N. Geiler)

4.16 Wasser: Öffentliches Gut oder Handelsware? (K. Lanz)

4.17 Privatisierung: Schlüssel zur Lösung der globalen Wasserkrise? (I. Spiller)

4.18 Wie sichern wir das Menschenrecht – genügend Wasser für alle? (R. Bär & F. Kürschner-Pelkmann)

4.19 Globale Millenniumsziele im Wassersektor – Die entwicklungspolitischen Konzepte reichen nicht aus (U. Hoering & D. Sacher)

4.20 Zielvorstellungen für eine modernisierte Wasserwirtschaft aus Sicht der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (M. Ladstätter)

4.21 Ware Wasser? Liberalisierung und Privatisierung der Trinkwasserversorgung aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (O. Lell)

4.22 Erfahrungen aus der Privatisierung der Wasserwirtschaft am Beispiel in England, Bolivien mit Anmerkungen über andere Länder (F. Kürschner-Pelkmann, K. Lanz, J. L. Lozán, S. Schönauer)

4.23 Anmerkungen zu den marinen Süßwasserquellen (H-J. Neubert)