E-mail: freunde@pik-potsdam.de - Büro: Reinhild Costa
Gründung
Am 11. Dezember 2002 wurde der Verein der Freunde und Förderer des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) gegründet. Prof. Dr. Dr. h.c. Udo E. Simonis, Berlin, wurde zum Vorsitzenden, Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hasselmann, Hamburg, zum Stellvertretenden Vorsitzenden und Dr. Ursula Kleinhans, Berlin, zur Schatzmeistern gewählt.
Gegenwärtiger Vorstand
Der gegenwärtige Vorstand des Vereins der „PIK-Freunde“ besteht aus dem Vorsitzenden Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam, dem Stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. Herman E. Ott, Berlin, und dem Schatzmeister Verleger Jürgen Strauss, Potsdam.
Ziele
Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Dazu soll das PIK vor allem durch Beschaffung von Mitteln zur Verwirklichung seiner steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecke und durch Förderung und Pflege seines Ansehens als Institution unterstützt werden.
Weitere Ziele des Vereins im Sinne von §2 der Satzung sind:
- Intensivierung der Beziehungen zu anderen Wissenschaftsbereichen, zur Wirtschaft, zur Kunst, Kultur und Politik
- Entwicklung und Einsatz von Kommunikationsformen, mit deren Hilfe wissenschaftliches Denken einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden kann
- Unterstützung des Aufbaus einer wissenschaftlichen Infrastruktur in Mittel- und Osteuropa und anderen Teilen der Welt
- die Einbeziehung des PIK in die weitere Entwicklung Potsdams und Brandenburgs
Mitglieder
- Prof. Dr. Dr. Günter Altner, Heidelberg †
- Prof. Dr. Frank Biermann, Utrecht
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Bolle, München †
- Prof. Dr. Wolfgang Cramer, Aix-en-Provence
- Prof. Dr. Dietrich Dörner, Bamberg
- Minister a.D. Dr. Hinrich Enderlein, Kleinmachnow
- Staatssekretär a.D. Klaus Faber, Potsdam †
- Prof. Dr. Marina Fischer-Kowalski, Wien
- Dr. Karl Peter Hasenkamp, Düsseldorf
- Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Hasselmann, Hamburg
- Prof. Dr. Hermann Held, Hamburg
- Dr. Bernd-Uwe Jahn, St. Augustin †
- Dr. Ursula Kleinhans, Berlin
- Prof. Dr. Gundolf Kohlmaier, Frankfurt/Main
- MinDir a.D. Dr. Peter Krause, Königswinter
- Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann, Heidelberg
- Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann, Kassel
- Dr. Hans Jochen Luhmann, Wuppertal
- Dr. Detlef Männig, Potsdam
- Prof. Dr. Gerd Michelsen, Potsdam
- Prof. Dr. Heidrun Mühle, Quedlinburg †
- Münchner Rückversicherung, München
- Prof. Dr. Hermann E. Ott, Berlin
- Staatssekretärin a.D. Cornelia Quennet-Thielen, Berlin
- Dr. Norbert Richter, Potsdam
- Dr. Hedda Schlegel-Starmann, Osnabrück
- Karl-Heinz Schütte, Brandenburg a.d.Havel
- Prof. Dr. Wolfgang Seiler, Garmisch-Partenkirchen
- Prof. Dr. Dr. h.c. Udo E. Simonis, Berlin
- Liselotte (Lilly) Stock, Potsdam
- Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam
- Verleger Jürgen Strauss, Potsdam
- Prof. Dr. Paul Velsinger, Dortmund
- Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst U. von Weizsäcker, Emmendingen
- Prof. Dr. Martin Welp, Eberswalde
- Siegfried de Witt, Potsdam
- Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Wittkämper, Münster
Satzung
Die Satzung (pdf: 24 KB)
Aktivitäten - Eine Auswahl
Juli 2016
April 2016
Mitgliederversammlung und Neuwahlen im Verein der Freunde und Förderer des PIK e. V.:
Professor Manfred Stock wurde zum Vorsitzenden gewählt, Dr. Hermann E. Ott zum Stellvertretenden Vorsitzenden und Verleger Jürgen Strauss zum Schatzmeister.
Minister a.D. Dr. h.c. Hinrich Enderlein wurde zum Kassenprüfer gewählt.
September 2015
Der Verein hatte erneut einen „Preis für die beste Dissertation des Jahres“ ausgeschrieben. Der Preis wurde am 28. September 2015 im Rahmen der Feierlichkeiten zur Eröffnung des PIK-Forschungsneubaus überreicht an:
Dr. Jessica Strefler für ihre Arbeit „Challenges for Low Stabilization of Climate Change“ und
Dr. Peter J. Menck für seine Arbeit „How Wires Shape Volumes“
August 2014
Der Verein hatte zum ersten Mal einen „Preis für die beste IT-Arbeit“ ausgelobt. Der Preis wurde am 28. August 2014 im Rahmen des PIK-Sommerfestes überreicht an
Dipl.-Ing. Karsten Kramer, Leiter der IT-Services des PIK.
April 2014
Der Verein hatte 2013 erneut einen "Preis für die beste Dissertation des Jahres" ausgeschrieben. Der Preis wurde am 1. April 2014 im Rahmen des PIK PhD Days überreicht an
Dr. Matthias Kalkuhl für seine Arbeit "The Calculus of Climate Policy" und
Dr. Christoph Schmitz für seine Arbeit "The Future of Food Supply in a Constraining Environment".
Dezember 2013
Das Vereinsmitglied Prof. Dr. Frank Biermann wurde mit dem "Senior Social Impact Award" der VU Amsterdam ausgezeichnet für seine Forschung über globale Umweltpolitik und seine Pionierarbeit über Earth System Governance. Der Vorstand gratuliert.
Mai 2013
Mitgliederversammlung und Neuwahlen im Verein der Freunde und Förderer des PIK e.V.:
Wiedergewählt wurde Professor Udo E. Simonis als Vorsitzender.
Wiedergewählt wurde Professor Martin Welp als Stellvertretender Vorsitzender.
Oktober 2012
Im Oktober 2012 wurde das Vereinsmitglied Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst U. von Weizsäcker zum Co-Präsidenten des Club of Rome gewählt. Der Vorstand gratuliert.
September 2012
Im Januar war das Buch „Wolken, Wind & Wetter“ von Stefan Rahmstorf bereits zum Umweltbuch des Monats gewählt worden. Nun wurde es zum „Umweltbuch des Jahres 2012“ gekürt. Der Verein gratuliert Professor Rahmstorf auf's Herzlichste.
Juni 2012
Der Verein hatte einen „Preis für die beste Verwaltungsarbeit“ ausgelobt. Der Preis wurde am 20. Juni 2012 im Rahmen des Festes zum 20jährigen Bestehen des PIK überreicht an
Frauke Haneberg, Leiterin Finanzen und Stellvertretende Verwaltungsleiterin des PIK und Vera Großmann, Leiterin Personal des PIK.
Der Verein gratuliert seinen Mitgliedern
Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann zum "B.A.U.M.-Umweltpreis", Kategorie Wissenschaft 2012
Prof. Dr. Dr. h.c. Udo E. Simonis zum "Urban Mining Award 2012".
Dezember 2011
Der Verein hatte erneut einen "Preis für die beste Dissertation des Jahres" ausgeschrieben. Der Preis wurde am 14. Dezember 2011 im Rahmen der Research Days des PIK überreicht an
Dr. Jan Philipp Dietrich für seine Arbeit "Efficient Treatment of Cross-Scale Interactions in a Land-Use Model" und
Dr. Michael Pahle für seine Arbeit "Investments in Liberalized Electricity Markets and the Low-Carbon Energy Transition".
November 2011
Der Verein gratuliert dem Direktor des PIK, Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Joachim Schellnhuber, zum „Volvo Environment Prize 2011“.
Der Verein gratuliert Prof. Dr. Dr. h.c. Udo E. Simonis für den "Umweltmedienpreis 2011" der Deutschen Umwelthilfe für sein Lebenswerk.
August 2011
Mitgliederversammlung und Neuwahlen im Verein der Freunde und Förderer des PIK e.V.:
Wiedergewählt wurde Professor Udo E. Simonis als Vorsitzender.
Wiedergewählt wurde Professor Martin Welp als Stellvertretender Vorsitzender.
Dezember 2010
Der Verein hatte im Rahmen seiner Satzungsziele institutsintern einen "Preis für die beste Kooperation" ausgelobt.
Hiermit sollten nationale und internationale Kooperationsprojekte angeregt werden, die mit Hilfe neuer Methoden bedeutsame Ergebnisse erbringen. Die Preisvergabe erfolgte auf Basis der Entscheidung einer international besetzten Jury.
Der Hauptpreis ging an Frau Dr. Claudine Chen und das PRIMAP-Team für die Arbeit "Climate-Action-Tracker".
Ein Anerkennungspreis ging an Dr. Dieter Gerten für die Arbeit "Functions of Religion in Global Climate Change."
Januar 2010
Der Vorstand gratuliert dem Vereinsmitglied Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hasselmann zum spanischen "Frontiers of Knowledge Award 2009" in der Kategorie Klimawandel.
Dezember 2009
Der Verein hat im Laufe des Jahres u. a. das Symposium "Nachhaltigkeit im globalen Wandel", die Veranstaltung zur Einführung von Professor Wolfgang Lucht, die Präsentationen des PIK bei der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen und die Aktivitäten des Instituts zur "Langen Nacht der Wissenschaften" finanziell unterstützt.
Februar 2009
Mitgliederversammlung und Neuwahlen im Verein der Freunde und Förderer des PIK e.V.:
Wiedergewählt wurde Professor Udo E. Simonis als Vorsitzender.
Zum Stellvertretenden Vorsitzenden wurde Professor Martin Welp gewählt.
Zur Kassenprüferin wurde Frau Dr. Ursula Kleinhans gewählt.
Professor Hans-Jürgen Bolle wurde für seine mehrjährige Arbeit im Vorstand des Vereins, Dr. Bernd-Uwe Jahn für seine Arbeit als Kassenprüfer seit Bestehen des Vereins gedankt.
Dezember 2008
Der Vorstand gratuliert dem Vereinsmitglied Cornelia Quennet-Thielen zur Ernennung als Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Oktober 2008
Der Vorstand gratuliert dem Vereinsmitglied Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst U. von Weizsäcker zum "Deutschen Umweltpreis 2008".
September 2008
Der Vorstand gratuliert Prof. Dr. Ottmar Edenhofer vom PIK zu seiner Ernennung als Vorsitzender der Arbeitsgruppe III des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).
Juni 2008
Auch in diesem Jahr wurden die Aktivitäten des PIK zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ finanziell unterstützt, bei wiederum großer Besucherzahl.
November 2007
Der Verein hat erneut einen „Preis für die beste Dissertation“ des Jahres vergeben. Der Preis wurde am 26. Oktober 2007 überreicht an
Dr. Eileen Mikusky für ihre Arbeit über „Konzentrierte atmosphärische Wirbel“ und
Dr. Boris Orlowsky für seine Arbeit über „Regionale Klimasimulationen".
Oktober 2007
Mitgliederversammlung und Neuwahl im Verein der Freunde und Förderer des PIK e.V.:
Zur neuen Schatzmeisterin wurde Frau Liselotte (Lilly) Stock gewählt.
Frau Dr. Ursula Kleinhans wurde für ihre mehrjährige Arbeit im Vorstand des Vereins herzlich gedankt.
September 2007
Der Verein gratuliert dem Direktor des PIK, Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, zum "Deutschen Umweltpreis 2007".
August 2007
Der Verein gratuliert dem langjährigen Stellvertretenden Direktor des PIK, Dr. Manfred Stock, zu seiner Ernennung zum Honorarprofessor an der Fachhochschule Eberswalde.
Juni 2007
Der Verein hat erneut die Aktivitäten des PIK zur "Langen Nacht der Wissenschaften" unterstützt. Die Mitwirkung des Instituts bei der Erstellung des 4. Sachstandsberichts des Weltklimarates (IPCC) 2007 fand das besondere Interesse der zahlreichen Besucherinnen und Besucher.
Februar 2007
In Anerkennung seines herausragenden Einsatzes bei der Rekonstruktion des "Reinhard-Süring-Hauses" und der "Säkularstation" würdigt der Verein
Herrn Lothar Lindenhan mit dem Preis für nachhaltiges Wirken am PIK.
November 2006
Mitgliederversammlung und Neuwahlen im Verein der Freunde und Förderer des PIK e.V.:
Wiedergewählt wurden Professor Udo E. Simonis als Vorsitzender und Frau Dr. Ursula Kleinhans als Schatzmeisterin.
Zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins wurde Professor Hans-Jürgen Bolle gewählt.
Professor Klaus Hasselmann wurde für seine mehrjährige Arbeit im Vorstand des Vereins herzlich gedankt.
November 2005
Der Verein hatte einen "Preis für die beste Gemeinschaftsarbeit" am PIK ausgeschrieben. Auf Basis der Empfehlung einer Jury wurde der Preis am 25. November 2005 im Rahmen einer Feier überreicht an die Gruppen um
Prof. Dr. Wolfgang Cramer, Dr. Anne de la Vega-Leinert, Dr. Richard J.T. Klein
für die Arbeit "Environmental Vulnerability Assessment"
Prof. Dr. Wolfgang Lucht
für die Arbeit "Scenarios of Expanded Human Use of the Biosphere"
Prof. Dr. Fritz Reusswig
für die Arbeit "Lifestyle Dynamics and Sustainable Consumption Patterns".
November 2005
Aus Anlass der Rückkehr des Direktors des PIK, Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, aus England, lud der Verein am 25. November 2005 zu einem "Director's Dinner", dessen Nettoerlös zur Aufstockung des Vereinskontos genutzt wurde.
Juni 2005
Auch in diesem Jahr wurden die Aktivitäten des Instituts zur "Langen Nacht der Wissenschaften" unterstützt, bei erneut großer Besucherzahl.
November 2004
Der Verein hat zum ersten Mal im Rahmen seiner Satzungsziele einen "Preis für die beste Dissertation des Jahres" vergeben. Der Preis wurde auf Basis der Entscheidung einer international besetzten Jury am 19. November 2004 im Rahmen einer Feier überreicht an
Dr. Kirsten Thonicke für ihre Arbeit über "Feuerökologie" und
Dr. Kirsten Zickfeld für ihre Arbeit über "Singuläre Klimaereignisse".
Juni 2004
Wie schon in 2003 hat der Verein der Freunde und Förderer des PIK e.V. auch in diesem Jahr die Aktivitäten des Potsdam-Instituts zur "Langen Nacht der Wissenschaften" unterstützt. Die hohe Besucherzahl bei dieser Veranstaltung bestätigte das große Interesse an der Klimaforschung.