Wissen - Wahrheit - Wunsch: Parlamentarischer Abend der Leibniz-Gemeinschaft
Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin, von 06.12.2017 18:00 bis 06.12.2017 20:00
Podiumsdiskussion zur Rolle der Wissenschaft im Diskurs um Fakten und Meinungen, mit Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). "Das Phänomen 'Filterbubble' ist nicht neu: Schon immer haben Menschen Informationen selektiv aufgenommen und dem eigenen Erkenntnishorizont angepasst. Was ist also nun anders?
Sind es die Verbreitungswege über soziale Netzwerke? Oder ist es die Informationsflut im Internet, die weitestgehend ohne Qualitätssicherung und ohne Faktenchecks wächst und wächst? Sind es schlaue Internet-Algorithmen, die den Nutzerinnen und Nutzern nur noch diejenigen Informationen zukommen lassen, die auf ihre Profile abgestimmt sind? Sind es gewiefte Strategen, die gezielt falsche Nachrichten in Umlauf bringen? Haben wir schlicht den Überblick verloren? Oder ist der laute Mediendiskurs um Fakten und Meinungen nur ein Modethema, das wir in ein paar Monaten hinter uns gelassen haben? Welche Rolle hat die Wissenschaft, und welche sollte sie einnehmen? Ist sie noch unsere ausgewiesene Instanz faktenbasierter Erkenntnis? Wie kann sie sich mehr und das notwendige Gehör verschaffen? Welche Formate und Orte sind dafür angemessen? Und die Politik - wie können sich Politik und Wissenschaft gegenseitig unterstützen? Diese und weitere Fragen werden anlässlich des diesjährigen Parlamentarischen Abends der Leibniz-Gemeinschaft diskutiert." Eintritt frei, Anmeldung erforderlich (bis 24.11. per Mail, s.u.).
Mehr…
Abschluss-Veranstaltung des Verbundprojekts ReKliEs-De
Plenarsaal im Landeshaus, Wiesbaden, von 06.12.2017 13:00 bis 07.12.2017 14:30
Das Verbundprojekt ReKliEs-De wurde 2014 von den Bundesländern initiiert, um dem Bedarf an beratungsrelevantem Wissen in der Politikberatung gerecht zu werden. Das Projekt lieferte belastbare Aussagen über die Bandbreite und Extreme der zukünftigen Klimaentwicklung in Deutschland sowie die Einzugsgebiete der großen nach Deutschland entwässernden Flüsse. Hieran war auch das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) beteiligt. Auf der Abschlussveranstaltung in Wiesbaden sprechen neben anderen die PIK-Wissenschaftler Christoph Menz und Arne Spekat. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 17. November erforderlich.
Mehr…
Meet and Read: Klimawandel aus verschiedenen Perspektiven
Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl-Tauchnitz-Straße 9-11, 04107 Leipzig, von 30.11.2017 19:00 bis 30.11.2017 22:00
Lesung und Diskussion. Der mit dem Pushcart Prize ausgezeichnete Autor, Blogger, Literaturkritiker und Journalist Daniel Peña lehrt zur Zeit an der Universität Leipzig als Picador Guest Professor for Literature. Sein Roman BANG, diesen Herbst bei Arte Publico Press erschienen, beschreibt Hintergründe und Auswirkungen des mexikanischen Drogenkriegs und den Zusammenhang mit der US-Immigrationspolitik. Kurz vor der Veröffentlichung des Romans traf der Hurrikan "Harvey" Peñas Heimatstadt Houston, Texas. Daraufhin schrieb der Autor auf Ploughshares Blog über den Zusammenhang von Klimawandel und sozialer Gerechtigkeit. Gemeinsam mit dem Klimaforscher Dr. Jacob Schewe vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Amerikanisten Prof. Crister Garrett wird Daniel Peña über diese Themen diskutieren. Wie begegnen Literaturwissenschaft, Politik und Forschung den Folgen des Klimawandels? Was können sie voneinander lernen und wie gemeinsam Verantwortung übernehmen? Mit anschließendem Umtrunk. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt, ohne Übersetzung.
Mehr…
Den Meeresspiegelanstieg einfach wegpumpen – Utopie oder Möglichkeit?
SENCKENBERG Gesellschaft für Naturforschung, Hörsaal Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt am Main, von 29.11.2017 19:00 bis 29.11.2017 21:00
Im Rahmen der Vortragsreihe "Die Zukunft hat schon begonnen – Wissenschaftliche Lösungen, Ideen und Utopien für einen lebenswerten Planeten" der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wird PIK-Wissenschaftler Anders Levermann einen Abendvortrag über die Möglichkeiten zur Bewältigung des Anstiegs des Meeresspiegels halten. Im Fokus steht die Frage: Kann der Meeresspiegelanstieg mit einem noch nie dagewesenen technischen Eingriff ins Erdsystem, nämlich dem Wegpumpen großer Wassermassen aus den Meeren hin auf den antarktischen Kontinent, nachhaltig kompensiert werden? Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr…
Vom Neandertal zum Silicon Valley - und zurück?
Stadthallen, Deggendorf, von 18.11.2017 10:30 bis 18.11.2017 16:30
Im Rahmen des Dies Academicus, der akademischen Jahresfeier, 2017 der Technischen Hochschule Deggendorf spricht Hans Joachim Schellnhuber im Festvortrag unter dem Titel "Vom Neandertal zum Silicon Valley - und zurück?". Schellnhuber ist Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Professor für Theoretische Physik an der Universität Potsdam und Research Fellow am Stockholm Resilience Centre. Mit dem Blue Planet Prize erhielt er kürzlich den weltweit wichtigsten Preis für Pioniere der Umweltforschung. Schellnhuber wurde ausgezeichnet für die Etablierung eines neuen Forschungsfelds, der Erdsystemanalyse, und für die Einführung äußerst einflussreicher Konzepte wie etwa dem der Kipp-Elemente. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
Mehr…
Next Frontier Debate: Am Schmelzpunkt
Festsaal der Humboldt-Universität zu Berlin, Luisenstr. 56, 10117 Berlin, von 09.11.2017 18:00 bis 09.11.2017 20:00
Im Rahmen der "Next Frontier Debate" an der Humboldt-Universität zu Berlin werden Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Fachkräfte aus unterschiedlichen Disziplinen über die Frage "Wie kann das 2-Grad-Ziel auf gerechte und nachhaltige Weise erreicht werden?" debattieren. Stellvertreterinnen und Stellvertreter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, des Integrativen Forschungsinstituts IRI THEsys in Berlin und des Deutschen Klima-Konsortiums werden der Komplexität dieser Herausforderung auf den Grund gehen und dem Publikum den aktuellen Stand der Forschung sowie deren Anwendbarkeit darlegen. PIK-Wissenschaftler Hermann Lotze-Campen wird in dieser Podiumsdiskussion zu den Themen nachhaltige Landnutzung und Klimawandel sprechen. Es wird um Anmeldung per Mail bis 08. November 2017 gebeten, der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Debate wird auf Deutsch stattfinden und simultan ins Englische übersetzt.
Mehr…
Einstein-Lecture: Das Eiszeiträtsel und andere Klimageheimnisse
Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Garystr. 35, 14195 Berlin, von 26.10.2017 20:00 bis 26.10.2017 22:00
Bei der 17. Einstein-Lecture an der Freien Universität Berlin spricht der weltweit renommierte Klimaforscher und Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Hans Joachim Schellnhuber, zum "Eiszeiträtsel und anderen Klimageheimnissen": Die moderne Theorie komplexer Systeme trägt immer mehr zum Verständnis der Kräfte und Wechselwirkungen bei, welche die verwirrende Dynamik des globalen Klimasystems auf allen Zeitskalen bewirken. Insbesondere ist es kürzlich gelungen, die quasiperiodischen Vereisungen der Nordhemisphäre während der letzten 2,5 Mio. Jahre weitgehend aufzuklären. Aufgrund der massiven Treibhausgasemissionen seit Beginn der Industriellen Revolution wird der natürlichen planetarischen Umwelt nunmehr jedoch eine anthropogene Störung aufgeprägt, welche sogenannte Kipp-Prozesse bei wesentlichen Komponenten des Klimasystems (etwa Eisschilde, Mega-Ökosysteme, atmosphärische und ozeanische Strömungsmuster) auslösen kann. Der Vortrag wird versuchen, sowohl wichtige Aspekte der historischen Klimadynamik zu rekonstruieren als auch die kritischsten Entwicklungen zu identifizieren, die durch den unbedachten Eingriff des Menschen angestoßen werden dürften. Mit den „Einstein Lectures Dahlem“ würdigt die Freie Universität Berlin seit 2005 unter Beteiligung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen das epochale Wirken Albert Einsteins über nahezu zwei Jahrzehnte in Berlin als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik. Seit 2017 wird dieses hochkarätige, interdisziplinär ausgerichtete Universitäts-Colloquium am traditionellen Wissenschaftsstandort Berlin-Dahlem in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft ausgerichtet, der Rechtsnachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Die „Einstein Lectures Dahlem“ sprechen eine breite Universitätsöffentlichkeit an und umfassen alle Wissenschaftsgebiete, die durch Albert Einsteins Denken beeinflusst werden. Eintritt frei, Anmeldung erbeten bis 23. Oktober.
Mehr…
Impacts World 2017: Die wahren Kosten des Klimawandels
Kongresshotel Potsdam, von 11.10.2017 08:00 bis 13.10.2017 14:00
Impacts World ist die weltweit führende Konferenz zur Klimafolgenforschung. Sie bietet Raum für die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels, und bezieht hierbei die dringendsten politischen Fragestellungen ein. Darüber hinaus stellt sie die Herausforderungen in den Mittelpunkt, die vor der wissenschaftlichen Gemeinschaft liegen, und bietet Gelegenheit für tiefgehende Diskussionen und engagierte Zusammenarbeit. Die Impacts World 2017 wird organisiert vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und ist gesponsort vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Sie addressiert vier zentrale Herausforderungen, um die wahren Kosten des Klimawandels aufzudecken: ökonomische Kosten, Migration, menschliche Gesundheit, und das Erreichen der Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs). Auf der Impacts World 2017 ermöglichen Plenarsitzungen, Workshops und eine interaktive Postersession die Exploration dieser Herausforderungen. Konferenz in englischer Sprache, Anmeldung erforderlich.
Mehr…
Denkschule 2017: Konsequenzen des Klimawandels für die Gesellschaft
Auditorum maximum, Universität Paderborn, von 10.10.2017 19:00 bis 10.10.2017 20:30
Bei der Denkschule 2017 an der Universität Paderborn spricht Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in einem Keynote-Vortrag zu den "Konsequenzen des Klimawandels für die Gesellschaft". Am 10. Oktober lädt das NRW-Fortschrittskolleg "Leicht - Effizient - Mobil" alle Interessierten ein: "Thema der diesjährigen Denkschule wird die nachhaltige Entwicklung von Leichtbauprodukten sein. Die Denkschule bringt PartnerInnen aus Industrie, Gesellschaft, und Universität zusammen, um große Herausforderungen wie Klimawandel, demografische Entwicklung oder Ressourcenverknappung zu diskutieren und nachhaltige Entwicklungen mit Hilfe innovativer Leichtbaulösungen und einer möglichst effizienten Verwendung von Ressourcen anzugehen." Anders Levermann ist Professor für die Dynamik des Klimasystems an der Universität Potsdam und Ko-Leiter des Forschungsbereichs Nachhaltige Lösungsstrategien am PIK. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Mehr…
Normen für den Umgang mit der Natur: der Klimawandel.
Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Raum 2091, von 25.09.2017 19:00 bis 25.09.2017 20:30
Im Rahmen des 24. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin werden verschiedene Foren stattfinden. Konzipiert als Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bieten sie Raum für Diskussionen über gesellschaftspolitische Themen. Das Forum "Normen für den Umgang mit der Natur: der Klimawandel" kombiniert Perspektiven der Philosophie, Naturwissenschaft und Politik. Wie können Gerechtigkeitskonflikte innerhalb von, und zwischen Generationen gelöst werden? Wie können wir uns Zusammenhänge vergegenwärtigen, die mit Unsicherheiten behaftet sind, und deren Ursachen und Folgen räumlich und zeitlich weit entfernt auftreten? Wie können wir mit defizienten politischen Institutionen umgehen und gerechte und effektive Lösungen umsetzen? PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber diskutiert mit Gabriel Wollner (HU Berlin) und Simon Caney (Universität Warwick). Eintritt frei.
Mehr…
K3 - Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft.
Salzburg, Österreich, von 24.09.2017 21:00 bis 26.09.2017 18:00
"Wer Klimaschutz will, muss über das Klima-Thema sprechen – und betreibt damit Klima-Kommunikation. Egal ob als kommunale Klimaschutzbeauftragte, CSR-Manager, Klimaforscherin oder NGO-Mitarbeiter. Doch die AkteurInnen der Klimakommunikation in Deutschland, Österreich und Schweiz sind jenseits ihrer eigenen Fach-Community bisher wenig miteinander vernetzt. K3 möchte den Erfahrungsaustausch dieser interdisziplinären Community voranbringen. Unser Ziel ist es, einen Überblick über den internationalen Stand der Forschung zur Klimakommunikation zu geben. Und wir wollen neue Erkenntnisse aus der Forschung für PraktikerInnen der Klimakommunikation nutzbar machen." Am Programm wirken mit: PIK-Wissenschaftler Fritz Reusswig als Referent im Workshop "Wie denken Menschen über Klimawandel und Klimaschutz? Etabliert-bürgerlich, kritisch-kreativ oder hedo-materialistisch - Das Milieu macht‘s", und PIK-Wissenschaftler Thomas Nocke als Referent im Workshop "Was können wir vom IPCC lernen?" Anmeldung erforderlich.
Mehr…
RAMSES-Konferenz zum Klimawandel in Städten 2017
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), von 19.09.2017 09:00 bis 21.09.2017 18:30
Städte sind primäre Zentren der menschlichen Zivilisation. Die globale Bevölkerung zieht es immer weiter in urbane Räume. Dabei tragen Städte wesentlich zum weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen bei und sind so maßgebliche Verursacher des globalen Klimaproblems. Zugleich sind sie ungeheuer komplex und auch besonders durch die Auswirkungen des Klimawandels gefährdet. Es ist eine Herausforderung für die kommendeen Dekaden, unsere Städte so zu transformieren, dass sie weniger Ressourcen verbrauchen, weniger Treibhausgase emittieren, resilienter werden gegenüber den Risiken der globalen Erwärmung - und nachhaltiger insgesamt. Die RAMSES-Konferenz zum Klimawandel in Städten 2017 exploriert hierzu die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen. Sie thematisiert Infrastruktur, Stadtplanung- und verwaltung, Risikomanagement, Gesundheitsprävention sowie potentielle Zielkonflikte und Synergien mit Klimawandelvermeidung und Nachhaltigkeitszielen. Sie findet am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) statt und, neben anderen, tragen PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber und die PIK-Wissenschaftler Jürgen Kropp und Diego Rybski zum Programm bei. Die Konferenz zum Klimawandel in Städten 2017 ist die finale Tagung zum EU-RAMSES-Projekt, das sich der dringend benötigten Evidenz zu den Auswirkungen des Klimawandels in Städten und zu Kosten und Benefits von Anpassungsmaßnahmen widmet. Anmeldung erforderlich.
Mehr…
Welche Zukunft?! Wetter: Eine neue Normalität
Deutsches Theater Berlin, von 16.09.2017 12:00 bis 16.09.2017 22:15
"Welche Zukunft?!" ist ein interdisziplinäres, partizipatives Forschungs- und Theaterprojekt, das sich zur Aufgabe gestellt hat, zu beantworten: "Was können wir tun, um zu verhindern, dass uns eine nächste Finanz- und Wirtschaftskrise endgültig den Boden unter den Füßen wegzieht?" Das Labor am 16. September 2017 im Deutschen Theater Berlin bildet den Auftakt der zweijährigen Veranstaltungsreihe: "Hier wird auf Grundlage von Studien, Forschungsprojekten, Prognosen und Szenarien gemeinsam mit Expert_Innen und dem Publikum ein Zukunftsszenario für die kommenden zehn Jahre entwickelt. Einen ganzen Tag lang, in Workshops und Panels, im ganzen Haus des Deutschen Theaters. Es versammeln sich 250 Menschen, um der Krise ins Auge zu blicken." Die PIK-Wissenschaftler Jascha Lehmann, Marlene Kretschmer, Kai Kornhuber und Sonja Molnos leiten den Workshop "Wetter: Eine neue Normailität", der fragt: Welche Rolle spielt jeder Einzelne in einem chaotischen System? Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Mehr…
Science2Power: Welche Forschung benötigen wir für die Energiewende?
Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin, von 08.09.2017 13:30 bis 08.09.2017 20:30
"Die Energiewende ist an einem schwierigen Punkt angelangt, der überwunden werden muss, damit sie gelingen kann. Die Herausforderungen sind groß, die Stichworte lauten derzeit: neues Marktdesign, Ausstieg aus der Kohleverstromung, von der Strom- zur Verkehrs- und Wärmewende, Sektorkopplung, Sicherung der breiten Akzeptanz, Gefährdung der Akteursvielfalt, Prosuming und umfassende Partizipation möglichst vieler Bevölkerungsgruppen. Forschung kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. Zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen laden die Leibniz-Gemeinschaft und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) zu einer gemeinsamen Veranstaltung gemäß der Leibniz'schen Losung 'theoria cum praxi'." Mit dabei: PIK-Wissenschaftler Fritz Reusswig. Er wird einen Workshop zu Energiekonflikten leiten. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Mehr…
Wissenschaft im Theater: Bekommen wir die Klimakrise noch in den Griff?
Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Nöthnitzer Straße 38, 01187 Dresden, von 18.07.2017 19:00 bis 18.07.2017 23:59
Das Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, die Technische Universität Dresden und die Stadt Dresden laden zur Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Theater“ ein, um dem naturwissenschaftlich interessierten Publikum in Dresden und Umgebung allgemein verständliche Vorträge namhafter auswärtiger Forscherinnen und Forscher anzubieten. Am 18. Juli wird PIK-Wissenschaftler Stefan Rahmstorf mit seiner Präsentation "Bekommen wir die Klimakrise noch in den Griff?" an dieser Vortragsreihe teilnehmen und dem Publikum neue Daten aus der Klimafolgenforschung vorstellen.
Mehr…
Podiumsdiskussion „Paris und was nun? Wie können die Klimaziele effektiv und effizient erreicht werden?“
IASS Potsdam, Ballsaal in der Kleist-Villa, Berliner Straße 130, 14467 Potsdam, von 10.07.2017 18:30 bis 10.07.2017 20:00
Das Pariser Klimaschutzabkommen ist beschlossen – noch offen ist aber, wie die Ziele auch politisch konkret umzusetzen sind. Angesichts des angekündigten Ausstiegs der USA aus dem Pariser Abkommen gewinnt die Frage hiernach an besonderer Brisanz.
Ziel des Podiums und der anschließenden Diskussion mit dem Publikum ist es, konkrete und politisch machbare Lösungsstrategien zur Umsetzung der Pariser Beschlüsse zu erörtern. PIK-Chefökonom Ottmar Edenhofer wird als Experte das Podium mitgestalten und das darauffolgende Gespräch begleiten.
Um Anmeldung wird bis Freitag den 30. Juni gebeten.
Mehr…
WBGU-Konferenz: Die Transformative Kraft der Städte
silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin, Germany, von 29.06.2017 13:00 bis 29.06.2017 19:00
In den Städten wird entschieden, ob die weltweite Transformation hin zur Nachhaltigkeit gelingt oder nicht. Ausgehend von einer globalen Perspektive auf die Urbanisierung behandelt die vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderung (WBGU) organisierte Konferenz über die Nachhaltigkeitstransformation von Städten hierzu spezifische Probleme aus einem multisektoralen und transdisziplinären Ansatz heraus. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Themen Immobilienmärkte in der Stadtentwicklung und Aufstieg der Digitalisierung der Städte gelegt. PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber wird auch an der Veranstaltung teilnehmen und über Städte als komplexe, selbstorganisierende Systeme referieren. Der Eintritt ist frei, wegen einer begrenzt möglichen Anzahl an Teilnehmerinnen und -nehmern wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Mehr…
66. ZEIT Forum Wissenschaft: „Verteidigt die Aufklärung! Wissenschaft im postfaktischen Zeitalter“
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin (Mitte), von 28.06.2017 19:00 bis 28.06.2017 23:59
Das 66. ZEIT Forum Wissenschaft widmet sich der Diskussion der aktuellen Vertrauenskrise gegenüber Forscherinnen und Forschern auf der ganzen Welt. Unbequeme Erkenntnisse werden geleugnet und mit "alternativen Fakten" gekontert, die Forschergemeinde wird als Establishment bezeichnet und vielerorts wird das Budget von Forschungseinrichtungen gekürzt.
Wie konnte es zu dieser Vertrauenskrise kommen? Wie stellt sich das Bild der Wissenschaft in der Öffentlichkeit dar? Welche Konsequenzen müssen Wissenschaftler ziehen? Über diese Fragen debattieren im Forum namhafte Expertinnen und Experten, unter ihnen PIK-Wissenschaftler Stefan Rahmstorf (PIK). Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Mehr…
Lange Nacht der Wissenschaften: Klimaforschung zum Anfassen
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Telegrafenberg A 31, 14473 Potsdam, von 24.06.2017 17:30 bis 24.06.2017 23:30
Am 24. Juni 2017 von 17 bis 24 Uhr laden 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und Potsdam die Öffentlichkeit zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Auch das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung öffnet seine Türen und veranstaltet für seine Besucherinnen und Besucher spannende Experimente und Vorträge rund um das Klima. Stefan Rahmstorf, Jonathan Donges, Jessica Strefler und viele mehr werden außergewöhnliche Einblicke in Ihre Forschung geben und das Publikum durch einen abwechslungsreichen und angenehmen Abend führen.
Mehr…
Karl-Scheel-Preisverleihung 2017
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin , von 23.06.2017 19:00 bis 24.06.2017 01:59
Der Karl-Scheel-Preis stellt die bedeutendste Auszeichnung der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (PGzB) dar und wird für eine herausragende wissenschaftliche Leistung vergeben, die in den Jahren unmittelbar nach der Promotion und vorwiegend an einer Forschungseinrichtung in Berlin oder Brandenburg erbracht wurde. Zur diesjährige Verleihung am 23. Juni präsentiert die PIK-Wissenschaftlerin und Preisträgerin Ricarda Winkelmann ihren Vortrag "Antarktika unplugged: Eisdynamik, kritische Schwellenwerte und Anstieg des Meeresspiegels". Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos.
Mehr…
Podiumsdiskussion „Der globale Klimawandel - von uns Menschen verursacht - erklären, begreifen, handeln!“
Haus des Gastes, Lindenstraße 6, 04895 Falkenberg/Elster, von 22.06.2017 20:00 bis 23.06.2017 01:59
Der Falkenberger Naturschutzverein „Elsteraue“ und die Stadtverwaltung Falkenberg/Elster laden zur öffentlichen Diskussionsveranstaltung „Der globale Klimawandel - von uns Menschen verursacht - erklären, begreifen, handeln!“ ein. Ziel der Veranstaltung ist es, die Problematik des globalen Klimawandels ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, um vorbeugende Maßnahmen der Klimastabilisierung und -anpassung zu entwickeln. Als Gastredner wird Prof. Dr. Manfred Stock (PIK) zum Thema „Wie gehen wir mit dem globalen Klimawandel um?“ referieren. Der Eintritt ist frei.
Mehr…
Diskussionsveranstaltung "Klimaschutz als Wirtschaftsmotor"
SPD Landesvertretung Hamburg, Jägerstraße, 10117 Berlin, von 22.06.2017 18:00 bis 22.06.2017 20:00
Am 22.06.2017 lädt die SPD Bundestagsfraktion zur öffentlichen Diskussionsveranstaltung "Klimaschutz als Wirtschaftsmotor:
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördern und Kosten des Klimawandels begrenzen" ein. Im Vorfeld des G20-Gipfels in Hamburg sollen Synergien zwischen Klimaschutzmaßnahmen und Wirtschaftswachstum sowie die langfristige Weichenstellung der Bundesfraktion präsentiert und diskutiert werden. PIK-Wissenschaftler Anders Levermann und PIK-Chefökonom Ottmar Edenhofer werden die Veranstaltung mit Vorträgen aus ihren Forschungsbereichen begleiten.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Mehr…
Wissenschaftliches Symposium: 25 Jahre Agrarlandschaftsforschung
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg, von 22.06.2017 12:30 bis 22.06.2017 13:00
Dieses Jahr feiert das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) sein 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass findet auch ein wissenschaftliches Symposium unter dem Titel "Agrarlandschaftsforschung im Kontext der Nachhaltigkeitsziele" statt. Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sind politische Zielsetzungen, die die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Wolfgang Lucht ist Ko-Leiter des PIK-Forschungsbereichs "Erdsystemanalyse", Professor für Nachhaltigkeitswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung. Auf dem Symposium wird er die Agrarlandschaftsforschung im Kontext des Klimawandels beleuchten. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
Mehr…
Selbstverbrennung - Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff
Schloss Sacrow, Potsdam, von 18.06.2017 18:00 bis 18.06.2017 20:00
Vortrag mit anschließender Diskussion. 2015 erschien Hans Joachim Schellnhubers neues großes Buch zur Klimakrise. Unter dem provokanten Titel "Selbstverbrennung" vereint es in sich Forschungsbilanz, Lebensbericht und Ökomanifest. Im Schloss Sacrow präsentiert der PIK-Direktor sein Werk und gibt einen Einblick in den Forschungsstand zum Klimawandel. Event moderiert von PIK-Wissenschaftler Manfred Stock, Tickets online verfügbar.
Mehr…
Das Eiszeit-Rätsel und andere Klima-Geheimnisse
Technische Universität Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H 104, von 18.05.2017 20:15 bis 18.05.2017 21:45
Vortrag mit anschließendem Stehempfang. Das Max-von Laue-Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin setzt eine lange Reihe von Kolloquien fort, in der seit 1843 aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse diskutiert werden. Im Sommersemester 2017 spricht Hans Joachim Schellnhuber an der Technischen Universität Berlin. Der PIK-Direktor wird wichtige Aspekte der historischen Klimadynamik rekonstruieren und die kritischsten Entwicklungen identifizieren, die durch den unbedachten Eingriff des Menschen angestoßen werden dürften. Die Veranstaltung wird moderiert von PIK-Wissenschaftler Jürgen Kurths, der Eintritt ist frei.
Mehr…
Abtauchen: Tiefsee-Ausstellung im Bundesforschungsministerium
Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Berlin, von 18.05.2017 12:00 bis 18.05.2017 14:00
Die neue Ausstellung im Bundesforschungsministerium bietet spannende Einblicke in die Erforschung der Tiefsee: von Oasen des Lebens über Rohstoffe vom Meeresgrund bis zu modernsten Forschungsgeräten. Auch die Veränderung der Dynamiken der Meere durch Eingriffe des Menschen, etwa den Klimawandel oder Plastikmüll, werden thematisiert. Auf der Ausstellungseröffnung diskutiert PIK-Wissenschaftler Stefan Rahmstorf vor Ort mit den Ozean-Experten Jochem Marotzke und Monika Rhein über mögliche Folgen menschlichen Handelns, wie eine Abschwächung des Golfstroms. Eintritt frei.
Mehr…
Die Zukunft der Erde: von Planetaren Grenzen zur gesellschaftlichen Transformation
Humboldtbau, Technischen Universität Ilmenau, von 17.05.2017 09:00 bis 17.05.2017 11:00
Das Motto der Technischen Universität Ilmenau ist "The Spirit of Science". Anlässlich des diesjährigen Dies academicus finden verschiedene feierliche Veranstaltungen statt. Als Redner für den Festvortrag auf der Eröffnungszeremonie ist PIK-Wissenschaftler Wolfgang Lucht eingeladen. Er ist Ko-Leiter des PIK-Forschungsbereichs "Erdsystemanalyse", Professor für Nachhaltigkeitswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung. Er wird über nichts geringes als die Zukunft der Erde sprechen - und darüber, wie das Wissen über die Planetaren Grenzen zu einer gesellschaftlichen Transformation führen kann. Vortrag in englischer Sprache, Eintritt frei.
Mehr…
Klimapolitik. Ziele, Konflikte, Lösungen
ProjektZentrum Berlin (PZB), von 15.05.2017 15:00 bis 15.05.2017 16:30
Die wachsende Ungleichheit zwischen den Ländern und Einkommen ist die vielleicht größte Herausforderung für die Klimapolitik - eine der zentralen Thesen des neuen großen Buchs zur Klimapolitik von Ottmar Edenhofer und Michael Jakob. Edenhofer ist Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Michael Jakob leitet dort die Taskforce "Public Economics". Das Buch bietet eine knappe Übersicht über die Klimapolitik sowie die daraus erwachsenden Konflikte und Möglichkeiten zu deren Lösung. Es stellt den aktuellen Stand der Forschung in verständlicher Sprache dar, ohne die komplexen Zusammenhänge zu stark zu vereinfachen. Die Stiftung Mercator lädt herzlich ein zur Buchpräsentation im Rahmen des "Mercator Salon". Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten.
Mehr…
eMobility Summit: 7. Elektromobilitätsgipfel in Berlin
Verlagsgebäude Der Tagesspiegel, Berlin, von 09.05.2017 15:45 bis 09.05.2017 16:05
Unter dem diesjährigen Titel "Elektro-Auto - wie ist die Million zu schaffen?" treffen auf dem diesjährigen Gipfel zur Elektromobilität wieder Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um über die Mobilität der Zukunft zu diskutieren. Anders Levermann ist Co-Leiter des Forschungsbereichs "Nachhaltige Lösungsstrategien" am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und gibt in einem Keynote-Vortrag Impulse aus der Perspektive der Wissenschaft. Tickets online verfügbar.
Mehr…
re:publica 2017: Antarctica un-plugged
STATION Berlin, von 08.05.2017 17:15 bis 08.05.2017 17:45
Auf der diesjährigen re:publica lädt PIK-Wissenschaftlerin Ricarda Winkelmann in einem multimedialen Vortrag ein zu einer Reise in den fernen Süden. Update: Aufzeichnung online verfügbar. ---
"Klimawissenschaftler sehen auf ihrem Bildschirm zwar zunächst komplizierte Codes und Algorithmen - doch durch die schiere Menge an Daten können sie die Vergangenheit und Zukunft unserer Ozeane, Wälder oder der Polkappen erkennen. Mit Hilfe eines der besten Simulationsmodelle der Antarktis können Sie den eisbedeckten Kontinent erkunden. Würden alle fossilen Energieträger verfeuert, käme es zu einem vollständigen Abschmelzen des antarktischen Eises - Eis, welches Wasser speichert, das einem Meeresspiegelanstieg von über 50 Metern entspricht."
Mehr…