Nachrichten

Monatliche Hitzerekorde haben sich durch die Erderwärmung verfünffacht

14.01.2013 - Monatliche Temperaturextreme sind deutlich häufiger geworden – das zeigen Messungen aus aller Welt. Im Schnitt kommen Rekord-Hitzemonate heute weltweit fünfmal öfter vor, als ohne die globale Erwärmung zu erwarten wäre, das belegt eine neue Studie in Climatic Change. In Teilen Europas, Afrikas und Süd-Asiens hat sich die Zahl der monatlichen Hitzerekorde sogar verzehnfacht. 80 Prozent der beobachteten monatlichen Hitzerekorde wären ohne den Einfluss des Menschen auf das Klima nicht zustande gekommen, erklärt das Autoren-Team aus dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universidad Complutense de Madrid.
Mehr…

Aktionärshaftung als Schlüssel zur Transformation der Energiesysteme

08.01.2013 – Wenn Aktionäre unbeschränkt für Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt haften müssten, könnte dies die Starrheit der fossil-nuklearen Energiewirtschaft verringern – und damit den Aufbau alternativer Energiesysteme unterstützen. Das zeigt eine neue Studie. Ohne solche Änderungen bestehender Regelwerke dominiert ein dynamischer „Lock-in“ der Energiewirtschaft, auch Einsperr-Effekt genannt: Kapital fließt zu den etablierten Unternehmen und Technologien statt zu neuen und nachhaltigeren Alternativen. Dieses Muster ist bekannt als ‚Erfolg den Erfolgreichen‘. Die Studie von Jérôme Dangerman vom International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Institute für Klimafolgenforschung, wird in dieser Woche in den US-amerikanischen Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht.
Mehr…

Computersimulationen von Kosten zur Minderung des Klimawandels verbessern: PIK-Forscher koordinieren EU-Projekt

28.12.2012 - Computersimulationen von Energiesystemen, Wirtschaft und Landnutzung sind notwendig, um die Folgen von Strategien zur Begrenzung des Klimawandels abzuschätzen. Entscheidungsträger sind deshalb auf diese Einschätzungen angewiesen, um auf Basis robuster Informationen zwischen verschiedenen Möglichkeiten zu entscheiden. Das ADVANCE-Projekt will die komplexen Vorgänge in der Wechselbeziehung von Klimapolitik und Wirtschaft im Kern besser verstehen und darstellen. Das Akronym steht für "Advanced Model Development and Validation for the Improved Analysis of Costs and Impacts of Mitigation Policies". Das Projekt wird vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung koordiniert und wird von der Europäischen Kommission mit sechs Millionen Euro finanziert.
Mehr…

"Die Welt der Zukunft lässt sich am Besten vorhersagen, wenn man sie gestaltet": Schellnhuber beim Weltklimagipfel COP18 in Doha

Der Eröffnungsfilm des Weltklimagipfels COP18 in Doha, Katar, zeigt vieles - aber nur eine wissenschaftliche Einrichtung, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Diesen Ausschnitt zeigen wir hier, einschließlich eines Interviews mit PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber. "Die Zukunft lässt sich am Besten vorhersagen", sagt er, "wenn man sie gestaltet."
Mehr…

Warum die frühe Erde kein Schneeball war: das „Paradoxon der schwachen jungen Sonne“

17/12/2012 - In der Frühgeschichte des Planeten Erde strahlte die Sonne etwa 25 Prozent weniger hell als heute. Dennoch gibt es Hinweise dafür, dass die Oberfläche ihrer Ozeane nicht komplett zugefroren war. Die offensichtlichste Erklärung für dieses berühmte „Paradoxon der schwachen jungen Sonne“ scheinen hohe Konzentrationen von erwärmenden Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) zu sein. Mit Computersimulationen hat ein Team von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) untersucht, wie viel CO2 in der Atmosphäre enthalten sein musste, um die junge Erde nicht in einen „Schneeball-Zustand“ fallen zu lassen. Die nötige Menge ist höher als bislang gedacht, so das Ergebnis ihrer jetzt im Fachmagazin „Geophysical Research Letters“ veröffentlichten Studie. Die Ergebnisse helfen, die Umwelt der frühen Erde in einer Zeit besser zu verstehen, als das erste Leben auf unserem Planeten entstand.
Mehr…

MCC-Eröffnung: „Eine neue Art von Dialog an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik“

16.11.2012 - Das neu gegründete Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) startet jetzt durch. Mit bereits 13 Wissenschaftlern und 17 weiteren, die in den kommenden Monaten eingestellt werden, will das MCC ein neuer Faktor in der Nachhaltigkeits-Forschungsszene werden. „Das Institut will kühn versuchen, wissenschaftliche Abschätzungen so zur Verfügung zu stellen, dass sie Entscheidern tatsächlich helfen bei der Formulierung wissensbasierter Politik auf dem Gebiet von Klima und Ökonomie“, sagte MCC-Direktor Ottmar Edenhofer vor 200 Gästen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft bei der Eröffnungsfeier. „Wir wollen das tun, indem wir eine neue Art von Dialog an der Schnittstelle von Politik und Wissenschaft etablieren.“
Mehr…

Mehr Eisverlust durch Schneefall in der Antarktis

12.12.2012 - Stärkerer Schneefall kann zu mehr Eisverlust in der Antarktis führen. Die globale Erwärmung bringt allgemein mehr Niederschlag, weil wärmere Luft mehr Feuchtigkeit halten kann. Frühere Studien legten deshalb nahe, dass der Klimawandel zu einem Anwachsen des Antarktischen Eispanzers führen wird. Jetzt zeigt eine in Nature veröffentlichte Studie, dass viel von diesem zusätzlichen Eis wieder verloren geht, weil sich der Eisfluss in den Ozean beschleunigt. Die Antarktis trägt daher wahrscheinlich mehr zum weltweiten Anstieg des Meeresspiegels bei, als bislang geschätzt wurde, so das Autorenteam vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
Mehr…

„Für Fakten-basierte Entscheidungen“: Katar und PIK wollen Forschungsinstitut zum Klimawandel gründen

05.12.2012 - Die Katar Stiftung hat zusammen mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) heute in Doha die Gründung eines Instituts zur Erforschung des Klimawandels angekündigt. Es wird das erste seiner Art sein „in einem Land, dessen Wohlstand sich auf fossile Brennstoffe gründet“, sagte PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber. „Katar hat erklärt, die Herausforderungen des Klimawandels anpacken zu wollen – und zwar indem es sich einsetzt für Forschung und Fakten-basierte Entscheidungen“, erklärte er. „Dies könnte ein Wendepunkt sein für einen Übergang hin zur Nachhaltigkeit.“ Die Wissenschaft zeige klar, dass der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe „ab spätestens 2020 stark zurück gehen muss, wenn wir gefährlichen Klimawandel vermeiden wollen.“
Mehr…

Weltklimagipfel in Doha: Schellnhuber hält Rede vor hohen Staatsvertretern

06.12.2012 – „Frag nicht, was globaler Klimaschutz für dein Land tun kann, sondern was dein Land für den Klimaschutz tun kann...“ - in Anlehnung an die berühmten Worte des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy hat Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), in Doha zu hochrangigen Staatsvertretern gesprochen. Er war eingeladen, die Keynote bei einem Gala-Dinner am Dienstagabend zu halten, mit dem das High-Level-Segment des Weltklimagipfels COP18 eröffnet wurde – für einen Wissenschaftler eine ungewöhnliche Ehre.
Mehr…

Vier-Grad-Dossier für die Weltbank: Risiken einer Zukunft ohne Klimaschutz

19.11.2012 - Die Treibhausgas-Emissionen der Menschheit brechen jedes Jahr neue Rekorde. Daher befinden wir uns auf einem Kurs, der schon bis zum Ende des Jahrhunderts zu einer Erderwärmung von vier Grad Celsius führen dürfte. Und somit in eine Welt mit Risiken außerhalb der Erfahrung unserer Zivilisation. Dazu zählen Hitzewellen, besonders in den Tropen, ein Hunderte Millionen Menschen betreffender Anstieg des Meeresspiegels, und Missernten, welche die globale Ernährungssicherheit gefährden – das zeigt ein für die Weltbank erstellter Report des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und von Climate Analytics aus Berlin. Betroffen seien vor allem die Armen dieser Welt, für die Entwicklung ohne Klimaschutz nach Lage der Fakten kaum möglich sei.
Mehr…