Nachrichten

Press Release

Die Idee der Umweltsteuer entwickelt endlich Kraft

20.01.2021 - Jährlich 290.000 Pfund extra für Beleuchtung und Reinigung, weil der Smog alles verdunkelt und verdreckt: Mit dieser Kostenabschätzung für die Industriestadt Manchester begründete einst der englische Ökonom Arthur Cecil Pigou die Theorie der Umweltsteuer. In dem Klassiker „The Economics of Welfare“, dessen erste Auflage bereits 1920 erschien, rechnete er vor: Wenn der Staat solche „Externalitäten“ in die Produktpreise einfließen lässt, kann er den Wohlstand maximieren. 2020, genau 100 Jahre später, hat die politische Umsetzung von Pigous Erkenntnis eine neue Qualität erreicht und wichtige Einwände entkräftet. Eine CO2-Bepreisung ist effizienter als Regulierungen und Verbote, bilanziert eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift International Tax and Public Finance publiziert.
Mehr…
News

Papst Franziskus beruft Edenhofer als Berater zu „ganzheitlicher Entwicklung des Menschen“

12.01.2021 - Ottmar Edenhofer wird künftig das „Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen“ des Vatikans beraten. Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) wurde von Papst Franziskus berufen, der die Behörde erst vor wenigen Jahren ins Leben rief. Auftrag des Dikasteriums ist die Stärkung von Gerechtigkeit – insbesondere für Flüchtlinge und Staatenlose, die ihre Heimat aufgrund von Gewalt, wirtschaftlichen Krisen oder Naturkatastrophen verlassen mussten, sowie für Kranke und Arme.
Mehr…
News

Durch den Klimawandel wird sich die Zahl der von extremer Dürre bedrohten Menschen voraussichtlich verdoppeln

11.01.2021 - Wenn die derzeitige Erderwärmung anhält, könnten bis zum Ende des 21. Jahrhunderts bis zu acht Prozent der Weltbevölkerung – doppelt so viele Menschen wie heute – von extremen Dürren bedroht sein. Dies ist das zentrale Ergebnis einer umfassenden Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams, zu dem auch Jacob Schewe, Anne Gädecke und Dieter Gerten vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gehören. Ohne effektiven Klimaschutz und Ressourcenerhalt, so die Autorinnen und Autoren, könnte die globale Wasserknappheit katastrophale Auswirkungen haben.
Mehr…
News

Neue App: „Klima-Zeitreisen“ als Test für künftige Entscheidungen

11.01.2021 - Wer sich Gedanken um die Klima-Zukunft macht, kann bald in einem „citizen science“ Experiment zum Verständnis der sozialen Dynamik des Klimawandels beitragen. In einer durch Spenden finanzierten Online-Simulation, die momentan von der Non-Profit-GmbH SCIARA in Kooperation mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) entwickelt wird, erkunden User spielerisch virtuelle Klima-Zukünfte, treffen Entscheidungen, sehen die Folgen. Auf der Basis deren Verhaltens sollen einmal Entscheiderinnen und Entscheider in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Klimaschutzmaßnahmen vor der Umsetzung auf ihre gesellschaftliche Akzeptanz und Wirksamkeit überprüfen können – um so nachhaltig effektive Entscheidungen treffen.
Mehr…
Statement

"Es geht nicht um ein Jahr, es geht um den Trend": Rockström zu Wärmerekord 2020

08.01.2021 - Heute hat der EU Copernicus Climate Change Service darüber informiert, dass 2020 in Europa ein rekordwarmes Jahr war - weltweit ist es so warm gewesen wie das bisherige Rekordjahr 2016. Dazu der Erdsystemwissenschaftler Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung:
Mehr…
News

Sonderausgabe von „Climatic Change“: PIK-Forschende verfeinern Methoden zur Auswertung hydrologischer Modelle

05.01.2021 - Werkzeuge zur Abschätzung der Verfügbarkeit von Süßwasser werden angesichts des Klimawandels und der wachsenden Bevölkerung immer wichtiger. Doch mathematische hydrologische Modelle sind zwar wertvolle Instrumente für die Folgenabschätzung, können aber auch zu Unsicherheiten beitragen, insbesondere wenn sie nicht richtig ausgewertet werden.
Mehr…
News

Das PIK beim Chaos Communication Congress rC3

23.12.2020 - Dieses Jahr ist alles anders. Der sagenumwobene Chaos Communication Congress findet coronabedingt remote statt – aber auch dieses Jahr sind wieder Expertinnen und Experten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung mit Vorträgen dabei. Die Großveranstaltung der größten europäischen Hackervereinigung Chaos Computer Club (CCC) lockt traditionell tausende Menschen an den vier Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr in die Messehallen in Leipzig, aber dieses Jahr können Interessierte von zu Hause an der Remote Chaos Experience (rC3) teilnehmen.
Mehr…
News

Südtansania: Verspätete Monsun-Regenfälle bedrohen Ernte kleiner Landwirtschaftsbetriebe

22.12.2020 - Traditionell beginnen die saisonalen Regenfälle im Süden Tansanias in der zweiten oder dritten Novemberwoche. Doch in diesem Jahr verzögerte sich der Beginn der Monsun-Saison (oder auf Suaheli: Msimu) auf den 10. Dezember, wie PIK-Forscherin Elena Surovyatkina im Oktober richtig vorausgesagt hatte. Dies hat potenziell schwerwiegende Folgen für das Land, in dem der Agrarsektor etwa ein Drittel des Bruttoinlandsprodukts ausmacht.
Mehr…
News

Galina Churkina erhält „Aquila Capital Transformation Award“

17.12.2020 - Für Ihre Forschungsarbeit „Gebäude als globale Kohlenstoffsenke“ erhält Galina Churkina den erstene "Transformation Award" des Finanzunternehmens Aquila Capital. Eine hochkarätige Jury prämierte die Arbeit der als Gast am PIK arbeitenden Wissenschaftlerin als die beste aus einer hohen Zahl an Einreichungen renommierter Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Der „Aquila Capital Transformation Award“ zielt darauf ab, Forschung zur Bekämpfung des Klimawandels zu unterstützen und ist mit 20.000 Euro dotiert. Unter dem diesjährigen Motto „Beschleunigung der Dekarbonisierung in Europa" ehrt der Preis herausragende Arbeiten von Forschenden, die sich auf anwendbare Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels konzentrieren. Der Preis soll einen Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen 9 (Industrieinnovation und Infrastruktur), 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden) und 13 (Klimaschutz) leisten.
Mehr…
News

Levke Caesar mit Publikationspreis des Leibniz-Kollegs Potsdam ausgezeichnet

15.12.2020 - Der diesjährige Publikationspreis des Leibniz-Kollegs für Nachwuchswissenschaftler geht an Levke Caesar. Die ehemalige Studentin der Universität Potsdam und Forscherin am PIK wird mit dem Preis für ihre wichtigen Beiträge auf dem Gebiet der Klimaphysik ausgezeichnet - insbesondere für ihre Forschung zur Entwicklung der Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC, zu Deutsch etwa „Atlantische Umwälzzirkulation“) und deren Auswirkungen auf das Erdsystem.
Mehr…
Press Release

Alle neu verkauften Lastwagen müssen bis 2040 frei von fossilen Brennstoffen sein, erklären Fahrzeugindustrie und Klimaforschung

15.12.2020 - In einer beispiellosen Erklärung ist Europas Lastwagen-Industrie auf der Grundlage wissenschaftlicher Beratung zu dem Schluss gekommen, dass bis 2040 alle neu verkauften Laster frei von fossilen Brennstoffen sein müssen, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Dieses Ziel kann erreicht werden, wenn die richtige Infrastruktur zum Laden oder Betanken aufgebaut und ein schlüssiger politischer Rahmen geschaffen wird, um den Übergang voranzutreiben. Dazu gehört eine umfassende CO2-Bepreisung.
Mehr…
News

Standing up for a Sustainable World - Ein neues Buch, herausgegeben von Johan Rockström, erforscht Widerstand gegen systemische Naturzerstörung

11.12.2020 - Das natürliche Kapital unserer Welt – Biodiversität, Luft, Wasser, Boden und Klima – ist unter Beschuss. Ungehemmtes Wirtschaftswachstum und individuelle Geschäftsinteressen haben nicht zu einer Gesellschaft geführt, die allen zugutekommt, sondern drohen, dem Planeten irreversible Schäden zuzufügen. Doch es gibt Wege in eine bessere Zukunft. In einem neuen Buch, herausgegeben von Claude Henry (Professor für nachhaltige Entwicklung an der Sciences Po), Johan Rockström (Direktor, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) und Nicholas Stern (Professor für Wirtschaft und Regierung und Vorsitzender des Grantham Research Institute an der London School of Economics), stellen über 60 Denker aus verschiedenen Disziplinen neue Ansätze vor, um den Lebensstandard zu erhöhen und die Armut in der Welt zu bekämpfen – und gleichzeitig eine sicherere und attraktivere Umwelt zu schaffen.
Mehr…
News

PIK STATEMENT zum neuen EU Klimaziel und fünften Jubiläum des Pariser Abkommens

11.12.2020 - Heute hat der Europäische Rat das Ziel verabschiedet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. Am 12. Dezember jährt sich zum fünften Mal die Verabschiedung des historischen Pariser Klimaabkommens durch Vertreter von mehr als 196 Staaten und der EU auf dem UN-Klimagipfel COP21.
Mehr…
Press Release

CO2-Bepreisung und Finanztransfers: Kleine Änderungen können große Wirkung haben für mehr Klimagerechtigkeit

9.12.2020 - Der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen kann durch überraschend kleine Änderungen wohlbekannter politischer Maßnahmen auf faire und kosteneffiziente Weise reduziert werden. Dies zeigt ein Team von Ökonomen in einer quantitativen Studie, die jetzt in Nature veröffentlicht wurde. Differenzierte CO2-Preise in verschiedenen Ländern, kombiniert mit moderaten Finanztransfers von Industrieländern in Entwicklungsländer, würden dies leisten. Diese Veränderungen wären geeignet, so die Forschenden, um sowohl eine faire Lastenverteilung zu erreichen als auch die Gesamtkosten unter Kontrolle zu halten. Dies könnte das große Trilemma von Kosteneffizienz, nationaler Souveränität und internationaler Gerechtigkeit lösen helfen.
Mehr…
News

Niedrige Lebensmittelpreise, hoher Energieverbrauch: Vor- und Nachteile der neuen Technologien in unserem Lebensmittelsystem

8.12.2020 - Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, darunter auch PIK-Forschende, hat in einer im Lancet Planetary Health veröffentlichten Studie die potenziellen Auswirkungen von Lebensmittelsystemtechnologien in Bezug auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung untersucht. Ihr Ergebnis: Neue Technologien und Innovationen können zwar dazu beitragen, einige Probleme mit dem Ernährungssystem zu lösen, haben aber auch weitreichende Auswirkungen. Diese können zu Störungen und unbeabsichtigten, teils positiven, teils negativen Folgen für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung führen. Innovation im Lebensmittelsystem wird der Schlüssel zum Erfolg sein, aber neue Technologien müssen von wissenschaftlich fundierten Zielen geleitet werden, um Kompromisse und Bumerang-Effekte zu vermeiden.
Mehr…
Press Release

Einschätzung von Expertinnen und Experten zum 55%-Ziel bis 2030: Der Weg des geringsten Widerstands verfehlt das EU-Klimaziel

09.12.20 – Wenn die Europäische Union ab Donnerstag über ein ehrgeizigeres EU-Klimaziel 2030 auf dem Weg zur Klimaneutralität 2050 entscheidet, geht es dabei um mehr als um eine bloße Willensbekundung zu größeren politischen Anstrengungen. Die Zielsetzung überformt auch die deutsche Klimapolitik. Expertinnen und Experten des Kopernikus-Projekts Ariadne zur Energiewende haben jetzt zentrale Szenarien der EU-Kommission durchleuchtet. Setzt die EU weiter auf einen bunten Mix von Instrumenten ohne klares Konzept für deren Zusammenspiel, läuft sie Gefahr, an ihren neuen Zielen zu scheitern, zeigt die Analyse.
Mehr…
News

Neue Studie: CO2-Preis von 100 Euro könnte Zustimmung finden - wenn die Einnahmen zurück erstattet werden

7.12.2020 - Im Januar wird erstmals ein CO2-Preis für den Verkehrs- und Wärmesektor in Deutschland eingeführt. Er soll zunächst 25 Euro pro Tonne CO2 betragen, jedoch bis 2025 auf 55 Euro ansteigen. Für die Erreichung der Klimaziele 2030 wären aber noch deutlich höhere Preise nötig.
Mehr…
News

FABLE Report 2020: Wege zu nachhaltigen Landnutzungs- und Ernährungssystemen

Das Food, Agriculture, Biodiversity, Land-Use, and Energy Consortium (FABLE) hat seinen neuen Plan vorgelegt, wie einzelne Länder bis zur Mitte dieses Jahrhunderts ihre Ziele in Bezug auf Ernährungssicherheit, gesunde Ernährung, Treibhausgasemissionen, Biodiversität, Waldschutz und Süßwassernutzung erreichen können. FABLE, das vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitkoordiniert wird, hat es sich zur Aufgabe gemacht, führende Wissensinstitutionen aus 20 Ländern zu mobilisieren – mit dem Ziel, die Entwicklung von entscheidungsstärkenden Instrumenten für nachhaltige Ernährungs- und Landnutzungssysteme zu unterstützen.
Mehr…
News

Die Klimakrise macht krank – vier Vorschläge für eine gesunde Zukunft

3.12.2020 - Heute erscheint mit dem Lancet Countdown 2020 der neue Bericht zum weltweiten Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit. Er zeigt, dass die Gesundheitsrisiken durch ein sich veränderndes Klima weltweit zunehmen, auch in Deutschland - und dass Gegenmaßnahmen möglich sind.
Mehr…
News

Earth4All: Neue Initiative für eine Transformation der Wirtschaft

11/23/2020 – Earth4All ist eine neue internationale Initiative, die führende Forscherinnen und Forscher und politische Entscheider und Entscheiderinnen zusammenbringt. Unter der Federführung des Club of Rome, der Norwegian Business School und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) werden sie transformative politische und wirtschaftliche Lösungen für das 21. Jahrhundert erarbeiten. Der Übergangsprozess wird über fünf Pfade angetrieben: Energie, Ernährung, Ungleichheit, Armut und Bevölkerung, einschließlich Gesundheit und Bildung.
Mehr…
News

Professur an der Universität Kassel für Agrarforscher Christoph Gornott

20.11.2020 - Die Universität Kassel hat PIK-Forscher Christoph Gornott auf eine Professur für Agrarökosystemanalyse und -modellierung berufen. Finanziert durch ein Bund-Länder-Programm zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses wird er am Campus Witzenhausen künftig den Fachbereich „Ökologische Agrarwissenschaften“ verstärken.
Mehr…
News

"Meistzitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2020": Erfolg für PIK-Forschende auf weltweiter Rangliste

18.11.2020 - Unter den meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit sind auch 2020 wieder eine ganze Reihe vom PIK. Zwölf von ihnen gehören in ihrem Gebiet laut "Web of Science" international zu den top 1%, gemessen an der Häufigkeit, mit der sie von anderen Forschenden in deren Arbeiten zitiert werden - es ist ein Indikator für wissenschaftliche Relevanz. Es ist ein bemerkenswerter Erfolg, dass die gelisteten Forscherinnen und Forscher des PIK fast gleichmäßig über die Abteilungen und über Natur- und Sozialwissenschaften verteilt sind. Viele von ihnen haben in der Kategorie "fach-übergreifende Wissenschaft" des Rankings gut abgeschnitten. Dass beide Direktoren auf der Liste sind, die zwei wichtige Bereiche vertreten - Johan Rockström mit der Erdsystemforschung und Ottmar Edenhofer mit der Ökonomie -, bestätigt das übergreifende Ergebnis: Die transdisziplinäre Forschung des PIK findet wissenschaftlich starke Anerkennung.
Mehr…
Press Release

Unterernährt, übergewichtig, vergeudet: Neue Studie zeigt Folgen der Umstellung globaler Ernährungsgewohnheiten über Jahrzehnte

18.11.2020 - Nur eine Handvoll Reis und Bohnen – ein Teil unserer Welt hungert. Pizza Hawaii und Eiscreme - ein anderer Teil unserer Welt ist übersättigt. Diese Kluft wird sich voraussichtlich vergrößern, während Lebensmittelverschwendung und der Druck auf die Umwelt zunehmen: Das ist das Ergebnis der neuen Studie eines Teams des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten die Auswirkungen der Umstellung globaler Ernährungsgewohnheiten über Jahrzehnte, von spärlichen, auf Stärke basierenden Mahlzeiten hin zu tierischen Produkten und verarbeiteten Lebensmitteln; ihre Berechnungen fassen erstmals Schätzungen für Unter- und Übergewicht, Ernährungszusammensetzung und Essensabfälle zusammen. Die Ergebnisse sind alarmierend: Bis 2050 könnten mehr als 4 Milliarden Menschen – fast die Hälfte der Weltbevölkerung – übergewichtig sein, davon 1,5 Milliarden fettleibig. Gleichzeitig würden weiterhin 500 Millionen Menschen an Untergewicht leiden.
Mehr…
News

US-Präsidentschafts-Wahl: "Beispiellose Chance zur Stabilisierung unseres Klimas"

8.11.2020 - Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA ist Joe Biden mit Kamala Harris zum Gewinner erklärt worden, der amtierende Präsident Donald Trump gilt als geschlagen. Dies hat erhebliche Bedeutung für die internationale Klimapolitik. Hierzu Statements der wissenschaftlichen Direktoren des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), dem Ökonomen Ottmar Edenhofer und dem Erdsystemforscher Johan Rockström.
Mehr…
Press Release

Eisverlust durch Erwärmung führt zu Erwärmung durch Eisverlust: ein Teufelskreis

27.10.2020 - Der Verlust riesiger Eismassen kann zu der Erwärmung beitragen, die diesen Verlust und weitere Risiken verursacht. Eine neue Studie quantifiziert diese Rückkopplung nun durch die Untersuchung langfristiger Wenn-Dann-Szenarien. Wenn etwa das arktische Meereis im Sommer vollständig schmelzen würde – ein Szenario, das zumindest vorübergehend innerhalb dieses Jahrhunderts Realität werden kann, wenn der Ausstoß von Treibhausgasen aus dem Verfeuern fossiler Brennstoffe anhält –, könnte dies am Ende zu einer zusätzlichen globalen Erwärmung von etwa 0,2°C führen. Diese Erwärmung ist jedoch nicht zusätzlich zu den IPCC-Projektionen, da diese bereits die relevanten Mechanismen berücksichtigen. Nun konnten die Forschenden aber die Auswirkungen des Eisverlusts von anderen Effekten trennen und quantifizieren. Die 0,2°C sind nicht wenig angesichts der Tatsache, dass die globale Mitteltemperatur derzeit bereits etwa ein Grad höher liegt als in vorindustrieller Zeit, und dass die Regierungen weltweit eine Begrenzung deutlich unter zwei Grad vereinbart haben.
Mehr…
News

Niklas Boers erhält Outstanding Early Career Scientist Award der EGU

26.10.2020 - PIK-Forscher Niklas Boers wird 2021 mit dem prestigeträchtigen Outstanding Early Career Scientist Award ausgezeichnet. Der Preis wird von der European Geosciences Union (EGU) verliehen und würdigt Boers wichtige Beiträge in den Feldern, die von der Nonlinear Processes in Geosciences (NP) Division erforscht werden und sich auf nichtlineare Paradigmen konzentrieren - darunter deterministisches Chaos, Kipppunkte, Vorhersagbarkeit und ihre Grenzen sowie Extremereignisse.
Mehr…
News

Bundespräsident: "Ohne Menschen wie Edenhofer hätte es das Pariser Abkommen und das deutsche Klimapaket nicht gegeben"

25.10.2020 - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die politische Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit von Ottmar Edenhofer gewürdigt. Der Ökonom und Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung sowie des Mercator Research Institute for Global Commons and Climate Change wurde am Sonntag in Hannover mit dem Umweltpreis 2020 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgezeichnet. "Ohne Menschen wie Sie hätte es das Pariser Klimaabkommen nicht gegeben und auch nicht das deutsche Klimapaket", sagte Steinmeier an Edenhofer gerichtet in seiner Laudatio. "Sie beraten den Papst, die Weltbank, die Bundesregierung."
Mehr…
News

Sabine Gabrysch in Beirat der Bundesregierung berufen

15.10.2020 - Das Bundeskabinett hat die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) neu berufen. Sechs der neun Beiratsmitglieder wurden erstmals berufen, darunter Sabine Gabrysch vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
Mehr…
News

"Das Klima hat einen globalen Krisenpunkt erreicht": PIK-Direktor nimmt am TED-Countdown teil

15.10.2020 - „We Can Change Climate Change“ - das ist das Motto von TED Countdown, einer einjährigen Initiative von Wissenschaftlerinnern, Künstlern, Regierungsvertreterinnen und Aktivisten, um gemeinsam konkrete Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Unter ihnen ist auch PIK-Direktor Johan Rockström mit einem packenden und visuell spektakulären Videostatement.
Mehr…
Press Release

Größter CO2-Rückgang: Echtzeit-Daten zeigen die massiven Auswirkungen von Covid-19 auf die globalen Emissionen

14.10.2020 - Während die andauernde Corona-Pandemie weiterhin Menschenleben fordert, konnte in der ersten Jahreshälfte 2020 ein beispielloser Rückgang der CO2-Emissionen festgestellt werden – stärker als während der Finanzkrise von 2008, der Ölkrise von 1979 oder sogar während des Zweiten Weltkriegs. Ein internationales Forschendenteam hat herausgefunden, dass in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 8,8 Prozent weniger Kohlendioxid ausgestoßen wurden als im gleichen Zeitraum im Jahr 2019 – ein Rückgang von insgesamt 1551 Millionen Tonnen. Die bahnbrechende Studie bietet nicht nur einen viel genaueren Blick auf die Auswirkungen von COVID-19 auf den globalen Energieverbrauch als frühere Analysen. Sie macht auch Vorschläge, welche grundlegenden Schritte unternommen werden könnten, um das globale Klima nach der Pandemie dauerhaft zu stabilisieren.
Mehr…