-
CURE
-
Existiert in
Output
›
Projects
›
All Projects
-
Das Potsdam-Institut auf der COP22 in Marrakesch
-
09.11.2016 – Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) nehmen aktiv an der UN-Klimakonferenz COP22 in Marrakesch vom 7.-18. November teil. PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber wird etwa bei einem Side Event des Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) sprechen zum Dialog von Wissenschaft und Politik mit Blick auf die Ziele von Paris. PIKs Chefökonom Ottmar Edenhofer wird auf einem weiteren Side Event die Potenziale der Vereinbarung von Paris mit Kollegen von der Arizona State University, der Harvard Kennedy School und anderen diskutieren.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
DB2020
-
Existiert in
Output
›
Projects
›
All Projects
-
DBU Stipendium Hemmen
-
Existiert in
Output
›
Projects
›
All Projects
-
DBU-Stipendium Beier
-
Existiert in
Output
›
Projects
›
All Projects
-
Debatte im Vorfeld der Klimaverhandlungen in Paris
-
10.09.2015 - Was steht bei der nächsten Klimakonferenz, der COP21 im Dezember, zur Debatte? Dazu trafen sich diese Woche die Mitarbeiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung für einen Austausch von Einblicken und Ideen. Es gab eine Vielzahl von Beiträgen von verschiedenen Wissenschaftlern zum neuesten Stand der Forschung und eine lebhafte Diskussion.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
DecLaRe
-
Existiert in
Output
›
Projects
›
All Projects
-
DemoKon
-
Existiert in
Output
›
Projects
›
All Projects
-
DENDROKLIMA
-
Existiert in
Output
›
Projects
›
All Projects
-
Der Elefant im Zimmer: Klimafolgen der Zukunft erkennen
-
16.12.2013 - In Pionierarbeit haben Forschergruppen weltweit gemeinsam umfassende Erkenntnisse zu den zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels gewonnen, von Wasserknappheit bis zu Ernterisiken. Über Fächergrenzen hinweg wurden umfangreich Computersimulationen verglichen, so genannte Modelle. Das ermöglicht es, einerseits Forschungslücken zu erkennen – und andererseits auch die wirklich belastbaren Ergebnisse zu indentifizieren. Dies bietet Entscheidungsträgern wichtige Informationen für das Abwägen von Maßnahmen für Klimaschutz oder Anpassung. Die Analyse wird in einem Sonderteil der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences erscheinen, die erste Ergebnisse des Inter-Sectoral Impact Model Intercomparison Project (ISI-MIP) versammelt. Dieses ist ein einzigartiger und von Wissenschaftlern weltweit getragener Versuch, die Forschung zu den Folgen des Klimawandels auf eine neue Ebene zu bringen.
Existiert in
Aktuelles
›
…
›
Archiv (Pressemitteilungen)
›
2013