05/07/2018 - Der Indische Sommermonsun wird nach einem am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) entwickelten neuen Prognoseverfahren Zentralindien voraussichtlich zwischen dem 11. und 19. Juni erreichen. Diese einzigartige Vorhersage wurde speziell für den zentralen Teil Indiens entwickelt, für den es bisher keine frühen Prognosen gab. Der neuartige Ansatz, welcher auf einer Analyse von Beobachtungsdaten basiert, ermöglicht die Vorhersage des Datums für den Monsun-Eintritt 40 Tage im Voraus. Elena Surovyatkina leitet Forschung zu diesen Prognosen, die sich bereits zwei Jahre in Folge als erfolgreich erwiesen. Das Datum des Monsun-Eintritts ist in Indien für Hunderte von Millionen Menschen von entscheidender Bedeutung. Der Klimawandel wirkt sich auf die Monsunvariabilität aus und macht daher genaue Vorhersagen noch wichtiger.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten